Grundwasser

Klöckner: Gesunde Ernährung für jeden Geldbeutel möglich

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat um Verständnis für die Probleme der Bauern geworben. „Für die Landwirtschaft kommt gerade viel zusammen – an Veränderungen, auch an gesellschaftlichem Erwartungen für mehr Tierwohl, mehr Klima- und Unweltschutz“, sagte die Ministerin dem Nachrichtenportal T-Online. Viel zu selten gehe das einher mit der nötigen Wertschätzung der Verbraucher, viel zu häufig gebe […]

Klimaforscher fürchtet Dürre wegen Tesla-Fabrik in Brandenburg

Der Klimaforscher Fred Hattermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mahnt, bei der Genehmigung der geplanten Tesla-Fabrik nahe Berlin auf den Wasserverbrauch zu achten. Die Umweltverträglichkeitsprüfung solle „nicht übers Knie gebrochen“ werden, sagte Hattermann dem Nachrichtenmagazin Focus. Tesla will einen Teil des in der Fabrik benötigten Wassers vor Ort recyclen, geht in seinem Bauantrag aber netto von

Klöckner will einheitliche Nitrat-Messung

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat auf die anhaltende Kritik von Bauern am deutschen Nitrat-Messnetz und weiteren Verschärfungen der Düngeregeln reagiert. „Wir brauchen eine bundesweite Vereinheitlichung der Nitrat-Messung“, sagte die CDU-Politikerin der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Sie fordere das Bundesumweltministerium und die Bundesländer auf, eine solche zu erarbeiten. Klöckner sagte weiter, dass die Nitrat-Messungen in der Zuständigkeit

Bauernpräsident will Überprüfung von Nitratmessnetz

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, hat eine bundesweite Überprüfung des Nitratnessnetzes gefordert. „Je genauer man sich das alles anschaut, desto mehr Ungereimtheiten fallen auf“, sagte Rukwied der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Viele Landwirte zweifeln an, dass die weitere Verschärfung der Düngeregeln in Deutschland auf validen Daten beruht. Erhöhte Nitratwerte im deutschen Grundwasser hatten

Habeck beklagt "totale Entwertung von Lebensmitteln"

Habeck beklagt „totale Entwertung von Lebensmitteln“

Grünen-Parteichef Robert Habeck hat im Zuge der aktuellen Diskussion über das Agrarpaket der Bundesregierung eine „totale Entwertung von Lebensmitteln“ beklagt. Dem Wert der Lebensmittel müsse man „wieder mehr Geltung verschaffen“ und durch eine „neu justierte Marktwirtschaft“ auch gesellschaftliche Güter – Wasser, Boden, Luft, Klima, Tierschutz – am Markt vergüten, sagte der Grünen-Politiker am Montag im

Mehr Ölheizungen in 2018 stillgelegt als in Betrieb genommen

Mehr Ölheizungen in 2018 stillgelegt als in Betrieb genommen

Im Jahr 2018 sind in Deutschland 13.636 prüfpflichtige Ölheizungen stillgelegt und 9.662 Ölheizungen nach Prüfung erstmals in Betrieb genommen worden. Damit wurden 3.974 prüfpflichtige Ölheizungen mehr stillgelegt als neu in Betrieb genommen, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Die Prüfpflicht wird von der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) je

UFZ: Dürreperioden beeinträchtigen Land- und Forstwirtschaft

Die folgenreiche Trockenperiode aus dem Jahr 2018 hält nach Erkenntnissen des Leipziger Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) bis heute an und belastet vor allem Land- und Forstwirtschaft. In Teilen Deutschlands fehlten 600 Liter Wasser pro Quadratmeter, sagte Andreas Marx, Leiter des Mitteldeutschen Klimabüros des Helmholtz-Zentrums, dem Nachrichtenportal T-Online. Darunter litten vor allem die Bäume, deren Wurzeln

Grüne erwarten Verteilungskampf ums Wasser

Die Grünen erwarten auch in Deutschland einen Kampf ums Wasser. „In einigen Regionen könnten aus einer zunehmenden Wasserknappheit und häufigen Dürren künftig Konflikte um die Nutzung vor allem oberflächennaher Wasserressourcen entstehen“, sagte Bettina Hoffmann, Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion für Umweltpolitik, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Sie zitierte damit Auskünfte des Bundesumweltministeriums. „Bereits heute ist die Grundwasserneubildung in

Schulze verteidigt Maßnahmenpaket gegen hohe Nitratbelastungen

Schulze verteidigt Maßnahmenpaket gegen hohe Nitratbelastungen

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat sich optimistisch gezeigt, dass es nicht zu einem EU-Verfahren gegen Deutschland kommen wird. Man habe viele Maßnahmen geplant, um diese Belastung des Wassers zu verringern, sagte Schulze am Mittwoch im RBB-Inforadio. Hintergrund sind die hohen Nitratwerte im deutschen Grundwasser. „Ich glaube, dass wir für die EU-Kommission die Sachen, die sie

Nach oben scrollen