historisch

Österreich: Regierungskoalition könnte weitermachen

Wien – Nach den Nationalratswahlen in Österreich kann die Große Koalition aus SPÖ und ÖVP theoretisch weitermachen, wenn auch mit einer zusammengeschmolzenen Mehrheit im Parlament. Kurz vor Ende der Auszählung wurden für die SPÖ 52 Sitze im Parlament prognostiziert, für die ÖVP 47 Sitze. Damit kämen die bisherigen Koalitionäre auf 99 Sitze, für eine Regierungsmehrheit […]

Cleverer Außenhandelsmix der Berliner Wirtschaft

Berlins Exporte sind ungeachtet der Eurokrise im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Grund dafür ist die breite Aufstellung der hauptstädtischen Exportunternehmen. Die wichtigsten Exportmärkte liegen in Nordamerika, Osteuropa und Asien. Unter den Top-10-Ausfuhrländern Berlins befinden sich nur zwei aus der krisengeschüttelten Eurozone. „Die ausländischen Absatzmärkte unserer Unternehmen sind sehr diversifiziert. Konjunkturelle Schwankungen in einzelnen Wirtschaftsräumen beeinträchtigen

Ostdeutsche FDP-Politiker sehen Länderfusionen positiv

Berlin – Die FDP in Sachsen-Anhalt und Thüringen steht einer möglichen Fusion der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu einem Großbundesland Mitteldeutschland positiv gegenüber. Die FDP-Landesvorsitzende von Sachsen-Anhalt, Staatsministerin Cornelia Pieper sagte der „Welt“, dass die Zusammenlegung der drei Länder keine Frage sei, die sich heute stelle, aber „wahrscheinlich angesichts der schwachen Finanzsituation strukturschwacher Bundesländer

Mark Schrörs: Kommentar zu den Leitzinsen der EZB

Mark Schrörs: Kommentar zu den Leitzinsen der EZB

Frankfurt – Die Überraschung ist gelungen: Erstmals in ihrer Geschichte hat sich die Europäische Zentralbank (EZB) in Sachen Zinspolitik im Voraus festgelegt: Die Leitzinsen würden „für einen längeren Zeitraum“ auf dem aktuell rekordniedrigen Niveau oder gar noch darunter bleiben. Wenngleich die Motivation dahinter verständlich ist und der Schritt verglichen mit anderen Optionen Vorteile hat –

Obamas Berlin-Rede und die Ratifizierung des Kernwaffenteststopp-Vertrages

Obamas Berlin-Rede und die Ratifizierung des Kernwaffenteststopp-Vertrages

Mit dem Berlin-Besuch des US-Präsidenten Barack Obama am Mittwoch wurde in einer Stadt, die immer wieder Geschichte schreibt, diese Woche ein weiteres Kapitel hinzugefügt. Nachdem seine Vorgänger John F. Kennedy im Juni 1963 mit seinem Bekenntnis als Berliner und Ronald Reagan 1987 mit seiner Aufforderung an Gorbatschow, die Mauer niederzureißen, jeweils Sätze prägten, die sich

Inflationsangst in der Euro-Zone

Inflationsangst in der Euro-Zone

Gerade in Deutschland ist eine starke Angst vor einer Inflation in der Euro-Zone spürbar. Diese Furcht beeinflusst die Menschen bei der Auswahl der Geldanlage, da stets die Angst vorhanden ist, dass das angelegte Geld deutlich an Wert verlieren könnte. Diese Furcht ist aufgrund der früheren Ereignisse auch historisch bedingt. Fakt ist allerdings, dass die Inflationsrate

Studienreisen: breite Angebotspalette und sinkende Preise

Studienreisen: breite Angebotspalette und sinkende Preise

Berlin – Studienreisen und Rundreisen stehen bei deutschen Touristen schon seit längerem hoch im Kurs. Immer mehr Urlauber wollen nicht mehr nur am Strand liegen und faulenzen, sondern sind bestrebt, mehr über das jeweilige Reiseland zu erfahren, ihren Horizont zu erweitern sowie Land und Leute kennenzulernen. Angeregt durch die Vielfalt der Eindrücke, die die Medien

Euro-Rettung: Deutsche-Bank-Chefvolkswirt fordert Einbeziehung von Gläubigern

Frankfurt/Main – Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, David Folkerts-Landau, hat dafür plädiert, bei der Euro-Rettung Gläubiger von Banken und Staaten stärker einzubinden. „Man sollte jede sich bietende Gelegenheit nutzen, um Marktdisziplin wieder herzustellen“, sagte er dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe). „Die Gläubiger von Banken und Staaten müssen herangezogen werden, bevor der europäische Steuerzahler zu Hilfe gerufen wird“,

Nach oben scrollen