Irland

Netzwerkdienste: Anuta Networks erweitert seine Präsenz in Europa

Netzwerkdienste: Anuta Networks erweitert seine Präsenz in Europa

Milpitas – Anuta Networks, der branchenweit erste Anbieter von Virtualisierungslösungen für Netzwerkdienste, hat heute angekündigt, seine Präsenz in Europa aggressiv zu erweitern durch die Einrichtung einer lokalen Bürozentrale in Dublin, Irland. Um die Expansion weiter anzuführen, startet Anuta Networks zudem eine Roadshow für die Lösungen in vielen Ländern zusammen mit einigen der größten Anbieter von […]

Friedrich-Schiller-Universität Jena: Wege aus der Schuldenkrise

Die Europäische Union kommt nur langsam aus der Krise. Trotz milliardenschwerer Rettungspakete für Griechenland, Irland, Portugal oder Zypern bleibt die Schuldenkrise in den Schlagzeilen. Dabei ist die Krise längst nicht mehr nur ein wirtschaftliches Problem: „Die Auswirkungen auf sozialer und politischer Ebene sind in den betroffenen Staaten deutlich zu spüren und werfen auch zahlreiche rechtliche

Standard & Poor`s: Italien muss Wachstumsproblem entschiedener angehen

Rom – Die Ratingagentur Standard & Poor`s (S&P) hat die Reformbemühungen in Italien, der drittgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone, kritisiert. „Italien hatte und hat primär kein Defizitproblem, sondern ein Wachstumsproblem. Aber wird das entschieden angegangen? Das kann man in Frage stellen“, sagte Moritz Kraemer, Chef der Länderratings bei S&P, der „Welt“. „Aufgrund der wohlwollenden Kapitalmarktkonditionen kann

Spotify und Frontier Silicon entwickeln Spotify Connect weiter

Spotify und Frontier Silicon entwickeln Spotify Connect weiter

London – „Wir freuen uns über diese Ankündigung; Spotify ist ein führender Musik-Streaming-Dienst, und Venice 6.5-Geräte mit Spotify Connect verbessern das Audio-Hörerlebnis der Nutzer von Spotify Premium erheblich.“ Frontier Silicon, der zur Toumaz Group (TMZ.L) gehörende führende Anbieter von Digitalradio- und Netzwerkaudio-Technologie, hat heute bekannt gegeben, dass Venice 6.5, die netzwerktaugliche und dualbandfähige Audiolösung, Spotify

Newscron: eine App gegen die Datenflut

Newscron: eine App gegen die Datenflut

Lugano – Newscron hat seine Wurzeln in einem Forschungsprojekt an der ETH Zürich. Im Rahmen einer Projektarbeit entwickelten damals Studenten ihre eigene News-Aggregator App. Das Forschungsziel war, zu verstehen wie die Menge der Informationen das Benutzerverhalten beeinflusst. In der Folge war die App von Elia Palme, einem der drei Gründer von Newscron, so erfolgreich, dass

Brüssel will Schattenbanken regulieren

Brüssel will Schattenbanken regulieren

Brüssel – Die Europäische Kommission will ins Schattenreich der Finanzwirtschaft abgewanderte Geldmarktfonds künftig regulieren. Fondsgesellschaften, die ihren Kunden versprechen, dass sie für jeden Euro, den sie eingezahlt haben, auch einen Euro ausgezahlt bekommen – und zwar selbst dann, wenn der Fonds im Minus ist, sollen künftig eine Kapitaldecke bilden, um Ausfallrisiken vorzubeugen. Einen entsprechenden Vorschlag

Sony startet Filmportal in Deutschland

Berlin – Sony will das Filmportal Ultraviolet in Deutschland starten: „Wir wollen im zweiten Halbjahr mit dem digitalen Service Ultraviolet starten. Von großen Handelsunternehmen haben wir eine positive Rückmeldung bekommen“, sagte David Bishop, weltweiter Präsident von Sony Pictures Home Entertainment, dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). Voraussichtlich Ende September soll nach Unternehmensangaben die technische Infrastruktur verfügbar sein. Kurz

OECD entwirft Aktionsplan gegen Steueroasen

Paris – Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) macht Ernst mit ihrem Kampf gegen Steueroasen: In dieser Woche verabschiedeten hochrangige Vertreter von Finanzministerien im Steuerausschuss der Organisation einen Aktionsplan, mit dem sie Ansprüche gegen notorische Steuervermeider wie Google oder Apple durchsetzen können, berichtet der „Spiegel“ in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Die Experten

Studie: Deutsche und französische Banken haben Eurokrise mitverursacht

Deutsche und französische Banken haben die Schuldenprobleme der europäischen Krisenstaaten mitverursacht, indem sie die Folgen der Subprime-Krise in den USA nach Südeuropa weitergetragen haben. Das zeigt eine neue Analyse des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. IMK-Experte Fabian Lindner unterstreicht mit seiner Untersuchung über den Beginn der Krise im Euroraum, dass zu

Nach oben scrollen