KFZ

Das Kfz. 13 wurde als erster Panzerspähwagen nach dem Ersten Weltkrieg von der Reichswehr eingeführt; bis zum Jahr 1935 waren 147 Stück dieser leicht gepanzerten Fahrzeuge in den Bestand übernommen. Das Kfz. 13 basierte auf dem zivilen Pkw Adler Standard 6. Obwohl das Kfz. 13 mit Allradantrieb ausgestattet war, wies das Fahrzeug eine schlechte Geländegängkeit auf. Die unbewaffnete Version, das als Funkkraftwagen dienende Kfz. 14, war anstatt des Maschinengewehrs mit einem Funkgerät ausgestattet.
Das Fahrzeug wurde im Polenfeldzug und im Westfeldzug 1940 verwendet. Es wurde 1941 aus dem aktiven Dienst ausgemustert und nur noch für Ausbildungszwecke verwendet.

Pforzheim: Zerrennerstraße soll zum Stadtboulevard werden

Rund 160 Bürgerinnen und Bürger haben sich trotz herrlichstem Wetter nicht davon abhalten lassen eine Bürgerinformationsveranstaltung der Stadt zum Thema „Innenstadtentwicklung-Mitte“ und „Zerrennerstraße“ wahrzunehmen. Oberbürgermeister Gert Hager, Bürgermeister Alexander Uhlig, Stadtplaner Michael Wolf und Ing. Ralf Huber-Erler haben in rund 70 Minuten die wesentlichen Veränderungen der Zukunft in diesem Bereich vorgestellt. Die Zerrennerstraße soll danach […]

Finanzministerium hat Zweifel an Umsetzbarkeit des Mautkonzepts

Finanzministerium hat Zweifel an Umsetzbarkeit des Mautkonzepts

Berlin – Die Bedenken von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) gegen das Mautkonzept von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sind offenbar weitreichender als bisher bekannt: So zweifeln Experten im Finanzministerium nicht nur an den von Dobrindt veranschlagten Einnahmen und Kosten, sie halten das Konzept in der jetzigen Form auch aus organisatorischen und technischen Gründen für schwer umsetzbar,

Dobrindt: Pkw-Maut soll als Vignette kommen

Dobrindt: Pkw-Maut soll als Vignette kommen

Berlin – Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will die Pkw-Maut in Form eines Vignetten-Systems einführen. Das erklärte der CSU-Politiker am Samstag in der „Rundschau“ im Bayerischen Fernsehen. Die Einführung einer Vignette sei einfach, verursache wenig Bürokratiekosten und man kenne das System schon aus anderen Ländern, führte er zur Begründung an. Zudem lasse sich die Pkw-Maut auf diese

Die Metropolregion Hamburg ist bei den Bewohnern beliebt

Über ein Drittel hat laut einer Umfrage, die der Verein Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) unter Arbeitnehmern und Unternehmern durchgeführt hat, positive Assoziationen (52 Prozent ließen die Frage unbeantwortet). 68 Prozent der insgesamt 1.680 Teilnehmer loben das gute Freizeitangebot, 61 Prozent die gute Nahverkehrserschließung und 51 Prozent die „interessante Ergänzung von Land und Stadt“. „Unsere

Kommunen unterstützen Albig-Vorstoß für Autofahrer-Abgabe

Kommunen unterstützen Albig-Vorstoß für Autofahrer-Abgabe

Berlin – Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, unterstützt den Vorschlag von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) für eine Sonderabgabe aller Autofahrer zur Reparatur maroder Straßen. „Eine nachhaltige Sanierung der teilweise vorhandenen Schlaglochpisten in den Städten ist aus eigener Finanzkraft kaum noch realisierbar. Das ist nicht nur für die Bürger ein Ärgernis,

Plan für Pkw-Maut stößt auf heftigen Widerstand

Plan für Pkw-Maut stößt auf heftigen Widerstand

Berlin – Die geplante Einführung einer Pkw-Maut für Ausländer stößt auf massiven Widerstand bei Koalitionspolitikern und Opposition. „Ich kann mir momentan kein Konzept vorstellen, dass die Bedingungen des Koalitionsvertrags einhält“, sagte die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Kirsten Lühmann, der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (F.A.S.). Im Koalitionsvertrag war vereinbart worden, die Pkw-Maut solle keinen deutschen Autohalter zusätzlich

Köln: Zuständigkeiten der Kfz-Zulassungsstelle werden erweitert

„Kölnerinnen und Kölner sollen in den Kfz-Zulassungsstellen des Rhein-Erft-Kreises ihr Auto zulassen können. Köln auch umgekehrt für die Einwohner des Rhein-Erft-Kreises möglich werden. Dies sieht eine Beschlussvorlage der Verwaltung vor, über die der Kölner Rat voraussichtlich am 8. April 2014 entscheiden wird. Am 31. März 2014 steht das Thema vorab auf der Tagesordnung des Ausschusses

Warum die Bezüge deutscher Parlamentarier um 10% steigen

Warum die Bezüge deutscher Parlamentarier um 10% steigen

Wieder einmal stehen die Diäten deutscher Bundestagsabgeordneter im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen. Erst am letzten Freitag beschloss das Parlament den neuen Gesetzentwurf über die Erhöhung der Diäten der Parlamentarier im Abgeordnetenhaus. Was sind Diäten und wofür werden sie gezahlt? Bei der steuerpflichtigen Abgeordnetenentschädigung, wie die Diäten unserer Abgeordneten seit 1977 offiziell heißen, handelt es sich um

Radwegnetz in Düsseldorf wird ausgebaut

Die Landeshauptstadt Düsseldorf fördert den Fahrradverkehr seit vielen Jahren mit einem breiten Spektrum an Maßnahmen und Aktivitäten. Grundlage der Radweg-Netzgestaltung waren und sind die sogenannten Bezirksnetze. In vielen Fällen waren die Maßnahmen hier punktueller Natur, um vorhandene Routen über Anliegerstraße sinnvoll zu verknüpfen. Die Anfang 2000 konzipierten und 2003 beschlossenen Bezirksnetze wurden kontinuierlich überarbeitet und

Nach oben scrollen