KPMG

Die KPMG International Cooperative ist ein globales Netzwerk rechtlich selbständiger und unabhängiger Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmens- bzw. Managementberatung.
Der Name des Unternehmens geht zurück auf seine Gründer Klynveld, Peat, Marwick und Goerdeler. Mit rund 155.000 Mitarbeitern an Standorten in 155 Ländern und insgesamt 23,42 Milliarden USD Umsatz gehört KPMG zu den sogenannten Big Four unter den internationalen Prüfungsgesellschaften. Die europäische Konzernobergesellschaft KPMG Europe LLP ist mit 32.300 Mitarbeitern an mehr als 143 Standorten und 4,997 Milliarden EUR Umsatz die größte europäische Prüfungsgesellschaft. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen rund 8.500 Mitarbeiter an 25 Standorten; im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012 betrug der Umsatz 1,306 Milliarden EUR.

Jedes dritte Unternehmen von Wirtschaftskriminalität betroffen

Jedes dritte Unternehmen von Wirtschaftskriminalität betroffen

Deutsche Unternehmen leiden wieder stärker unter kriminellen Handlungen. Mehr als jede dritte Firma (34 Prozent) ist nach eigenen Angaben in den vergangenen zwei Jahren Opfer davon geworden, wie aus einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hervorgeht, über die der „Spiegel“ berichtet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Studie unter 1.001 nach Branche, Mitarbeiterzahl und Umsatz ausgewählten Betrieben […]

Wirecard-Partner Softbank drängte zu Sonderprüfung

Wirecard-Partner Softbank drängte zu Sonderprüfung

Wirecards Geschäftspartner Softbank soll laut eines Medienberichts einen zentralen Anteil an der Entscheidung des damaligen Konzernchefs Markus Braun gehabt haben, die Bilanzsonderprüfung durch KPMG in Auftrag zu geben. Das gehe aus mehreren Schreiben des Technologieinvestors hervor, berichtet das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) in seiner Mittwochausgabe. In einem Schreiben vom 18. Oktober 2019 soll Softbank deutlichen Druck auf

Aktionärsvereinigung knöpft sich Wirecard vor

Aktionärsvereinigung knöpft sich Wirecard vor

Die Aktionärsvereinigung VEB greift die Führung des DAX-Konzerns Wirecard und dessen Bilanzprüfer EY scharf an. Wie der „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, müssten beide dringend erklären, warum die Veröffentlichung der Wirecard-Bilanz für 2019 erneut verschoben wurde, schreibt VEB in einem Brief an Wirecard. Zunächst sollte der Geschäftsbericht am 8. April publiziert werden, der Termin

Wirecard-Chef verspricht mehr Transparenz

Wirecard-Chef verspricht mehr Transparenz

Der DAX-Konzern Wirecard hat die jüngsten Vorwürfe der Bilanzfälschung entschieden zurückgewiesen. „Alle unsere Geschäftsbeziehungen sind authentisch“, sagte der Vorstandschef des Zahlungsabwicklers, Markus Braun, dem „Handelsblatt“. Man sei in die „Substanz der Rechnungslegung“ gegangen und habe diese für 2016, 2017 und 2018 überprüft. „Mit dem Ergebnis, dass alle Umsätze korrekt verbucht wurden“, ergänzte er. Braun reagierte

Wirecard-Chef weist Vorwürfe gegen sein Unternehmen zurück

Wirecard-Chef weist Vorwürfe gegen sein Unternehmen zurück

Der Zahlungsdienstleister Wirecard geht davon aus, dass die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG die Vorwürfe der „Financial Times“ (FT) aus der Welt schaffen wird, das Unternehmen habe falsche Angaben bei Töchtern im Ausland veröffentlicht. „Wir haben [die Vorwürfe] untersucht und können sie heute schon zu hundert Prozent zurückweisen“, sagte Wirecard-Chef Markus Braun in der Sendung „Frühstart“ der RTL/n-tv-Redaktion.

Umfrage: Unterfinanzierung gefährdet Existenz vieler Krankenhäuser

Umfrage: Unterfinanzierung gefährdet Existenz vieler Krankenhäuser

Pflegekräftemangel, überbordende Bürokratie, permanente Unterfinanzierung sowie das Überangebot an Kliniken bedrohen in den nächsten fünf Jahren die Existenz zahlreicher Krankenhäuser in Deutschland. Das geht aus einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung KPMG zur Situation der Krankenhäuser in Süddeutschland hervor, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Die Unternehmensberatung hatte bei 462 Kliniken nachgefragt, die Rücklaufquote betrug

Konflikte kosten Geld: Als Vorgesetzter nicht mehr wegschauen

Konflikte kosten Geld: Als Vorgesetzter nicht mehr wegschauen

Es ist nervig, wenn es immer wieder zu Konflikten kommt innerhalb eines Unternehmens, einer Abteilung oder eines Teams. Das Problem, viele Vorgesetzte schauen weg bzw. nehmen es hin. Konflikte sind ein Kostenfaktor … …das ist eine eigenartige Aussage? Keineswegs! Denn kommt es immer wieder im Unternehmen zu Konflikten, dann stellen sie einen Kostenfaktor dar, der

Europa und Briten steuern auf Zoll-Chaos zu

Europa und Briten steuern auf Zoll-Chaos zu

Zehn Wochen vor dem geplanten EU-Austritt Großbritanniens warnen Fachleute vor akuten Engpässen in der europäischen Zollabfertigung, falls dieser, wie befürchtet, ungeordnet erfolgt. Es fehle an fachlich versiertem Personal, die Regierungen der EU-Staaten hätten zu spät mit den Vorbereitungen begonnen, kritisierten zahlreiche Zollfachleute in der FAZ (Montagsausgabe). Auch Deutschland mache sich erst jetzt daran, seine Zollverwaltung

Mieten statt kaufen: Immer mehr Firmen nutzen Mietmodelle

Mieten statt kaufen: Immer mehr Firmen nutzen Mietmodelle

Immer mehr Konsumenten haben bereits einmal ein Miet-Modell genutzt oder kann sich vorstellen eines zu nutzen. Das zeigt das Consumer Barometer von KPMG und IFH Köln aus Oktober dieses Jahres auf. Vor allem sind die Mietmodelle bei Fahrzeugen beliebt, aber auch bei Heimwerker- und Gartenartikeln. Das Interesse an den Miet-Modellen ist hoch, wie die Umfrage

Nach oben scrollen