Mehrkosten

Rentenexperte Ruland kritisiert Mütterrente

Berlin – Der langjährige Geschäftsführer des Verbandes deutscher Rentenversicherungsträger und ehemalige Vorsitzende des Sozialbeirats der Bundesregierung, Franz Ruland, hat die von CDU und CSU geplante Mütterrente scharf kritisiert. „Es wäre besser, das viele Geld gezielt den Kindern in Not als den Großmüttern zu geben, die vielfach nicht darauf angewiesen sind“, sagte Ruland dem Nachrichtenmagazin „Focus“. […]

Europas Aluminiumhersteller erhalten Staatshilfe

Berlin – Die Europäische Kommission will der in Bedrängnis geratenen Aluminiumindustrie zu Hilfe kommen. Das berichtet die F.A.Z. in ihrer Mittwochsausgabe. Die Kommission stützt sich dabei auf eine jetzt in ihrem Auftrag veröffentlichte Studie. Darin rechnet das unabhängige Brüsseler „Centre for European Policy Studies“ (Ceps) vor, dass EU-Auflagen zu Klimaschutz und Strommarkt die energieintensive Herstellung

Deutschland: höhere Einkommen, höhere Ausgaben

Berlin – Im Jahr 2013 wurde in vielen Branchen innerhalb Deutschlands gejubelt. Nach oftmals zähen und langwierigen Verhandlungen konnten die Gewerkschaften mit Stolz verkünden, dass ihnen eine Lohnsteigerung von wenigen Prozentpunkten pro Jahr gelungen ist und die Arbeitnehmer künftig von dieser Entwicklung profitieren können. Nachdem jahrelang hauptsächlich die Gehälter der Manager in die Höhe geschnellt

Benzin oder Diesel? Kostenloser Online-Vergleich gibt Entscheidungshilfe

Benzin oder Diesel? Kostenloser Online-Vergleich gibt Entscheidungshilfe

Ab wann ist ein Diesel gegenüber einem Benziner sinnvoller? Eine Frage, die sich wahrscheinlich jeder Interessent vor dem Kauf eines neuen oder gebrauchten Autos stellt. Die alte Faustregel, dass ein Diesel nur für Vielfahrer interessant sei, ist längst überholt. Die neueste ADAC-Vergleichsstudie belegt nämlich, dass Dieselvarianten meist schon ab einer Fahrstrecke von 10.000 Kilometern pro

Deutsche zahlen kräftig für Afghanistan-Einsatz

Deutsche zahlen kräftig für Afghanistan-Einsatz

Die parlamentarische Anfrage der Linksfraktion brachte das finanzielle Afghanistan-Debakel an den Tag: Mehrkosten von 872,4 Millionen Euro in den zehn Jahren des ISAF-Einsatzes. 872,4 Millionen Euro, die der Steuerzahler aufbringen muss. Das veranschlagte Budget für den Afghanistan-Einsatz konnte lediglich in den ersten beiden Jahren eingehalten werden, 2002 und 2003. Danach überstiegen die Kosten das veranschlagte

EADS verteidigt sich gegen Kritik am Eurofighter

Berlin – Der Luftfahrt- und Verteidigungskonzern EADS wehrt sich gegen die jüngste Kritik an möglichen Kostensteigerungen für den Kampfjet Eurofighter und sieht sich als Opfer einer Kampagne. Der Chef der EADS-Rüstungstochter, Bernhard Gerwert, verschickte am frühen Dienstagmorgen einen Brief an die Mitarbeiter des Unternehmens. „Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter“, beginnt er das Schreiben, das der „Welt“

Studie: Wärmedämmung rechnet sich nicht

Die Kosten der energetischen Gebäudesanierung übersteigen die Einsparungen deutlich, wie eine Studie zeigt, die das Forschungsinstitut Prognos für die staatliche Förderbank KfW über Kosten und Nutzen der Energiewende erstellt hat und die der „Welt“ vorliegt. Auch die zusätzlichen finanziellen Aufwendungen für den Neubau besonders energiesparender Wohngebäude werden sich demnach nicht amortisieren. Die Investitionen ließen sich

MEGA und der Wettlauf um mehr Online Speicher

Berlin – Viele Insider bezeichnen das Jahr 2013 als das Jahr der Cloud und des Cloud Computing. Der Begriff Cloud Computing beschreibt die Verlagerung von Speicherplatz oder Rechenkapazität vom eigenen Computer in die Cloud. Verschiedene Anbieter von Cloud-Diensten stellen dabei Speicherplatz sowie bei Bedarf auch Rechenkapazität auf ihren Servern gegen Gebühr zur Verfügung. Bereits im

Eurohawk-Drohnenbeschaffung womöglich vor dem Aus

Berlin – Die Bundesregierung hat große Zweifel, ob die Aufklärungsdrohne „Eurohawk“ überhaupt als Serienmodell beschafft werden kann. Das geht laut ARD-Hauptstadtstudio aus dem Antwortschreiben des Parlamentarischen Staatssekretärs im Verteidigungsministerium, Thomas Kossendey (CDU), auf eine Anfrage des SPD-Verteidigungsexperten Hans-Peter Bartels hervor. In dem Brief sei von „nicht unerheblichen Mehrkosten“ die Rede, die notwendig seien, um überhaupt

Nach oben scrollen