Pfand

Pfandtourismus aus Deutschland: Belastung für Brauereien

Pfandtourismus aus Deutschland: Belastung für Brauereien

Der Pfandtourismus aus Deutschland nach Österreich stellt derzeit eine zunehmende Belastung für die deutsche Brauindustrie dar. Seit Anfang Februar 2023 ist der Pfandwert für eine Kiste Bier in Österreich um 3,90 € höher als in Deutschland. Diese Differenz lockt viele Bierliebhaber dazu, ganze Anhänger mit Bierkisten über die Grenze zu fahren, um den größtmöglichen Profit […]

Brauereien in Bayern: Pfandflaschen-Schwund ist Problem

Brauereien in Bayern: Pfandflaschen-Schwund ist Problem

Bis zu 10.000 verlorene Pfandkisten im Jahr – obwohl der Bierabsatz im Hofbrauhaus in Berchtesgaden leicht steigt, sorgt der Tourismus auch für ein Minus in der Kasse. So will die Brauerei das Pfand-Problem beheben.

Neues im Supermarkt - Diese Regelungen ändern sich 2025

Neues im Supermarkt – Diese Regelungen ändern sich 2025

Im Jahr 2025 werden Kunden an der Kasse von Supermärkten wie Aldi, Rewe, Edeka und anderen einige Veränderungen bemerken. Eine der größten Neuerungen ist die schrittweise Einführung des sogenannten „Pfandsystems auf Einwegverpackungen“. Dieses System verpflichtet Supermärkte dazu, für alle Getränkeflaschen und -dosen aus Plastik, Glas oder Metall einen Pfandwert zu erheben. Kunden erhalten diesen Pfand

Pfand-Schock bei Rewe

Pfand-Schock bei Rewe

Rewe führt eine neue Pfandgebühr für wiederverwendbare Lieferdienst-Taschen ein, um die Nachhaltigkeit zu fördern. Während Umweltschützer applaudieren, regt sich auch Widerstand unter den Kunden.

Änderungen 2024 – Mindestlohn, Milchflaschenpfand, Mehrwertsteuer

Änderungen 2024 – Mindestlohn, Milchflaschenpfand, Mehrwertsteuer

Das Jahr 2024 wird bedeutende Veränderungen in verschiedenen Bereichen mit sich bringen: Energie, Finanzen, Rente, Gesundheit, Umwelt und Recht. Eine der bemerkenswerten Änderungen ist die Erhöhung der Arbeitnehmersparzulage, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mehr finanzielle Entlastung bringen wird. Auch der Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie wird steigen, was sich auf die Preise für Lebensmittel und Getränke auswirken

Neue Pfandregelung ab 2024: Das musst du jetzt wissen

Neue Pfandregelung ab 2024: Das musst du jetzt wissen

Ab Januar 2024 wird es in der deutschen Getränkeindustrie einige wichtige Änderungen geben, die jeder kennen sollte. Die neue Verordnung schreibt ein Pfand von 25 Cent auf alle Getränke vor, die in Einweg-Plastikflaschen verkauft werden, die in Kühlschränken aufbewahrt werden. Die Verordnung gilt für alle Milch, Getränke auf Milchbasis und andere trinkbare Molkereiprodukte, die unter

Studie: Mehrweg ist Generationenfrage

Studie: Mehrweg ist Generationenfrage

Die Nutzung von Mehrweg ist in Deutschland eine Generationenfrage. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), über welche die „Welt am Sonntag“ berichtet. So antworteten auf die Frage „Kaufen Sie oder jemand in Ihrem Haushalt zumindest ab und zu Getränke in Mehrwegflaschen und/oder Mehrwegkisten?“ 59 Prozent der

Schwedische Familie schmuggelte Bier aus deutschen Bordershops

Schwedische Familie schmuggelte Bier aus deutschen Bordershops

Mit Unterstützung Hamburger Zollfahnder haben schwedische Ermittler den Schmuggel von unversteuertem Bier aufgedeckt. Das berichtet der „Spiegel“ in seiner neuen Ausgabe. In Malmö durchsuchten die Schweden am Dienstag die Wohnung einer Familie, die seit gut zwei Jahren täglich sechs Paletten Bier aus Deutschland nach Dänemark, Schweden und Norwegen geschmuggelt haben soll. Auf jeder dieser Paletten

Bundestagsvize Roth für Ausstieg aus EU-Türkei-Abkommen

Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) hat einen Ausstieg aus dem EU-Türkei-Flüchtlingsabkommen sowie stärkeren wirtschaftlichen Druck auf den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gefordert, um ihn im Nordsyrien-Konflikt zum Einlenken zu bewegen. „Es wäre ein Anfang, wenn die Bundesregierung den Einmarsch unmissverständlich als völkerrechtswidrig verurteilen würde“, sagte Roth der „Welt“ (Montagsausgabe). „Und dann ist da noch der

Nach oben scrollen