Plan

Düsseldorf Airport City – global verbunden und regional vernetzt

Am Flughafen Düsseldorf entwickelt sich seit 2005 plan- und termingemäß direkt angrenzend an das Terminal des drittgrößten deutschen Flughafens der hochwertige Immobilienstandort „Düsseldorf Airport City“. Der moderne Business-Park bietet attraktive Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten. „Die unmittelbare Lage der Airport City am Flughafen Düsseldorf verschafft Unternehmen den direkten Zugang zu den Handelsplätzen dieser Welt“, so […]

Sebastian Schmid: Kommentar zum Kauf der Nokia-Handy-Sparte durch Microsoft

Sebastian Schmid: Kommentar zum Kauf der Nokia-Handy-Sparte durch Microsoft

Frankfurt – CEO Steve Ballmer mag bei Microsoft bereits mit einem Bein aus der Tür sein. Das hält den Konzernchef indes nicht davon ab, strategische Weichen zu stellen, die vergangene Fehler ausbügeln sollen. Erst im Juli hat er einen umfangreichen Plan für den Umbau des Softwarekonzerns zum Geräte- und Diensteanbieter vorgelegt. Nun folgte mit dem

Rösler will Neuen Markt wiederbeleben

Berlin – Vor zehn Jahren musste die Deutsche Börse nach einer Serie von Skandalen und dramatischen Kursverlusten ihr Wachstumssegment Neuer Markt schließen – jetzt will Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) nach Informationen des „Handelsblatts“ (Montagsausgabe) den umstrittenen Wachstumsmarkt wiederbeleben. Rösler verfolgt mit seiner Initiative vor allem das Ziel die Wachstumsfinanzierung junger innovativer Unternehmen in Deutschland zu

Sven Clausen: Kommentar zum Rauswurf des Vorstandschefs bei Siemens

Sven Clausen: Kommentar zum Rauswurf des Vorstandschefs bei Siemens

Berlin – Dass Peter Löscher als Vorstandschef bei Siemens abgelöst wird, ist lobenswert. Seine Bilanz ist katastrophal. Der Konzern hat den Nimbus der handwerklichen Unfehlbarkeit verloren. Das gilt technologisch: Hochgeschwindigkeitszüge werden nicht fertig, bei Windrädern gibt es Qualitätsprobleme. Das gilt aber auch im Management: Löschers Konzernziele, etwa die 100 Milliarden Euro Umsatz, wirkten alarmierend entrückt.

BER-Teileröffnung wird verschoben

Berlin – Die geplante Teil-Inbetriebnahme des Nordpiers des Hauptstadtflughafens BER in diesem Winter ist nach „Bild“-Informationen verschoben worden. Offiziell traut sich zwar bislang noch niemand am Flughafen, einen neuen Starttermin zu nennen. Aber wie berichtet, ließ Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn Billig-Airlines anbieten, bereits in diesem Jahr das 350 Meter lange BER-Nordpier zu nutzen. Laut internen Planungsunterlagen

Bundesregierung unterstützt Solarkraftwerk in Marokko

Bundesregierung unterstützt Solarkraftwerk in Marokko

Berlin – Schon seit einigen Jahren ist in Marokko der Bau des weltgrößten Solarkraftwerkes geplant, welches gigantische Kapazitäten haben soll, die bei rund 500 Megawatt liegen. Diese Zahl entspricht der Hälfte der Kapazitäten eines Atomkraftwerks. Eigentlich sollte mit dem Bau des Solarkraftwerkes im Jahr 2012 begonnen werden, doch letztendlich konnte der erste symbolische Spatenstich für

Kritische Reiseländer: wenn der Urlaub zum Albtraum wird

Kritische Reiseländer: wenn der Urlaub zum Albtraum wird

Berlin – Raus aus dem nasskalten Deutschland, hin zu den schönsten Sommerparadiesen – diesen Plan haben zahlreiche Urlauber jedes Jahr für die Sommerferien. Doch Ruhe und Erholung wird derzeit in vielen Ländern vergebens gesucht: Demonstrationen in der Türkei, Putsch in Ägypten, Piraten vor Somalia, anti-deutsche Stimmung in Griechenland – Krisen und Krawalle sorgen bei Urlaubern

Freenet baut Apple-Händler Gravis zum Anbieter für „Digital Lifestyle“ aus

Berlin – Ein halbes Jahr nach dem Kauf des Apple-Händlers Gravis baut der Hamburger Mobilfunkanbieter Freenet seine Neuerwerbung zum zweiten Standbein neben dem Telefongeschäft aus. Gravis soll künftig auch die Geräte anderer großer Elektronik-Hersteller anbieten, die sich mit den Apple-Produkten zu einer Infotainmelt-Welt verbinden lassen. Den Anfang macht Sony, andere sollen schon bald folgen. „Unser

Umfrage: Mehrheit der Manager lebt äußerst diszipliniert

Berlin – Um fit für den Job zu sein, lebt die Mehrheit der Manager in Deutschland äußerst diszipliniert. Mit der Balance zwischen Beruf und Privatleben ist dennoch jeder zweite unzufrieden. Das ist Ergebnis einer Umfrage vom „Handelsblatt“ und der Personalberatung Heidrick & Struggles, an der sich mehr als 1.200 Manager und Managerinnen beteiligten und über

Nach oben scrollen