Produktivität

Umfrage: So viele schlafen im Homeoffice

Umfrage: So viele schlafen im Homeoffice

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das Homeoffice in deutschen Unternehmen zu einer weit verbreiteten Praxis geworden. Viele Arbeitnehmer haben diese neue Form des Arbeitens für sich entdeckt und schätzen die Vorteile, wie die größere Flexibilität und den Wegfall des Arbeitsweges. Allerdings zeigt eine aktuelle Umfrage, dass einige Mitarbeiter im Homeoffice auch die Gelegenheit für ein […]

Entlastung der Wirtschaft: Weniger Steuern und Industriestrompreis

Entlastung der Wirtschaft: Weniger Steuern und Industriestrompreis

Die Metall- und Elektroindustrie in Deutschland steht derzeit vor erheblichen Herausforderungen. Die Branche kämpft mit Stellenabbau und einer insgesamt angespannten Stimmung. Angesichts dieser Situation hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger Maßnahmen angekündigt, um den Betrieben Erleichterung zu verschaffen. Senkung der Unternehmenssteuern Ein zentraler Punkt des Entlastungspakets ist die Senkung der Unternehmenssteuern. Viele Betriebe in der Metall- und

Aktie im Fokus: Bayer im Plus, aber Dax-Letzter

Aktie im Fokus: Bayer im Plus, aber Dax-Letzter

Die Aktie von Bayer führt die Dax-Tabelle an. Allerdings nur kurzfristig. In diesem Jahr sind die Papiere schlecht gelaufen. Für Bayer ist die aktuelle Krise aber nicht die erste. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren einige Herausforderungen meistern müssen. Rückblick auf die jüngste Vergangenheit Bayer, der deutsche Chemie- und Pharmariese, hatte in den letzten

Statistik: In Europa arbeitet keiner so wenig wie die Deutschen

Statistik: In Europa arbeitet keiner so wenig wie die Deutschen

Laut einer aktuellen Statistik der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) arbeiten die Deutschen im europäischen Vergleich am wenigsten. Im Jahr 2023 kam ein deutscher Arbeitnehmer demnach auf durchschnittlich 1301 Arbeitsstunden. Der deutsche Arbeitsmarkt im europäischen Kontext Diese Zahl ist deutlich niedriger als in anderen Ländern Europas. Zum Vergleich: In Griechenland betrug die durchschnittliche

Rainer Will: Sollten zusammensitzend Probleme lösen

Rainer Will: Sollten zusammensitzend Probleme lösen

Inmitten der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen führte PULS 24 Reporter Lukas Kimeswenger ein Interview mit Rainer Will, dem Geschäftsführer des Handelsverbandes Österreich. In diesem Gespräch erörterten sie die derzeitige Situation bei den Kollektivvertragsverhandlungen sowie die Erwartungen rund um den bevorstehenden Black Friday. Kollektivvertragsverhandlungen: Suche nach Ausgewogenheit Eine der Hauptthemen des Interviews war die Lage bei den

Lindner fordert Kehrtwende in der deutschen Wirtschaftspolitik - Video

Lindner fordert Kehrtwende in der deutschen Wirtschaftspolitik – Video

Christian Lindner, der Bundesfinanzminister, hat ein Grundsatzpapier veröffentlicht, das eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik fordert. Dieses Papier kommt in einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert ist. Kritik an der bisherigen Wirtschaftspolitik Revision der politischen Leitentscheidungen gefordert Lindner kritisiert in seinem Papier die bisherige Wirtschaftspolitik und fordert eine „Revision politischer

Drastische Sparmaßnahmen bei VW: IG Metall verlangt sieben Prozent mehr - Video

Drastische Sparmaßnahmen bei VW: IG Metall verlangt sieben Prozent mehr – Video

Der deutsche Automobilkonzern Volkswagen (VW) sieht sich mit einem erheblichen wirtschaftlichen Gegenwind konfrontiert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die globalen Lieferengpässe und die wachsende Konkurrenz im Bereich der Elektromobilität haben dem Konzern massiv zugesetzt. Im Jahr 2022 verzeichnete VW einen Gewinneinbruch von über 25% im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Rückgang des Unternehmensergebnisses zwingt den Konzern nun

Rekordhoch: Unternehmen beklagen Krankmeldungen von Arbeitnehmern - Video

Rekordhoch: Unternehmen beklagen Krankmeldungen von Arbeitnehmern – Video

Laut Daten der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) erreichten die Krankmeldungen in Deutschland im August 2024 einen neuen Höchststand. Pro 100 Versicherte gab es 255 mehr Krankmeldungen als im Vorjahr. Burnout als Hauptursache Experten sehen den Anstieg vor allem in der zunehmenden Belastung der Arbeitnehmer begründet. Viele Beschäftigte leiden unter Burnout-Symptomen wie Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten und mangelnder Motivation.

Viertagewoche reduziert Stress und führt nicht zu weniger Produktivität - Video

Viertagewoche reduziert Stress und führt nicht zu weniger Produktivität – Video

Einleitung: Die Reduzierung der Arbeitszeit auf vier Tage pro Woche hat sich in einem Pilotprojekt in Deutschland als effektive Maßnahme erwiesen, um den Stress der Mitarbeiter zu verringern, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Diese Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Debatte um eine ausgewogenere Work-Life-Balance und zeigen, dass Unternehmen von dieser innovativen Arbeitszeitgestaltung profitieren

Nach oben scrollen