Wiederaufbau

Kontrolle ist besser, Kommentar zur KfW von Bernd Wittkowski

Frankfurt – Die drittgrößte deutsche Bank, die ein Kreditvolumen von nicht weniger als 432 Mrd. Euro in den Büchern hat,ist kein Kreditinstitut. Jedenfalls nicht im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG). Diesen bizarren Zustand muss man sich immer wieder vergegenwärtigen, um zu verstehen, was es heißt, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in den nächsten Jahren, beginnend […]

Liechtenstein: Europäische Bank für Wiederaufbau zu Gast

Vaduz – Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer, der Gouverneur für das Fürstentum Liechtenstein bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) ist, empfing am 13. Februar 2014 Werner Gruber, den Exekutivdirektor der Schweiz bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung von 2008 bis 2013, zu einem Abschiedsbesuch. Werner Gruber war in Begleitung seines Nachfolgers, Heinz

Furnierhersteller Rohol vor Schließung

Furnierhersteller Rohol vor Schließung

Die Sporthallen in Tägerwilen und  Wattens, der Münchner Wienerwald und die Kirche zu Kolumbarium sind die bedeutendsten Referenzobjekte des oberösterreichischen Furnierherstellers Rosenauer Holverarbeitungsgesellschaft m.b.H, bekannt als Rohol. Nun reichte das Unternehmen mit Sitz in Rosenau im Bezirk Kirchdorf am Landesgericht Steyr den Antrag für ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung ein. 134 Mitarbeiter zittern um ihre Arbeitsplätze,

Der Wienerberger Ziegel hält stand

Der Wienerberger Ziegel hält stand

Wien – Die Wienerberger AG betreibt 230 Werke in 30 Ländern. Als weltweit größter Ziegelproduzent ist er Markenführer bei Tondachziegel in Europa und nimmt eine zentrale Rolle bei Betonsteinen in Osteuropa ein. Aber auch bei Rohrsystemen hat Wienerberger in Europa die Nase vorn. Aufgrund der Schäden, die der Hurrikan Katrina 2005 in den USA verursachte,

Wikileaks: Vetternwirtschaft bei deutschem Brückenbauprojekt in Afghanistan

Berlin – Eine von der Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlichte Depesche der US-Botschaft in Kabul legt nahe, dass es Vetternwirtschaft beim millionenschweren Bau einer der zahlreichen Brücken gab. Die Brücke wurde unter deutscher Beteiligung in Afghanistan errichtet. Das berichtet die Berliner Tageszeitung »junge Welt« in ihrer Freitagsausgabe. Das Bundesverteidigungsministerium, das Auswärtige Amt, die KfW-Entwicklungsbank und die ehemalige

Westerwelle trifft Vorsitzenden der syrischen Opposition

Berlin – Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) wird am heutigen Dienstag den Vorsitzenden der Nationalen Koalition der Syrischen Opposition, Ahmad Jarba, im Auswärtigen Amt empfangen. Hauptthemen der Begegnung sind die aktuelle Lage in Syrien und die Möglichkeiten für den weiteren Ausbau der deutschen Unterstützung für die gemäßigten Kräfte der syrischen Opposition, wie das Auswärtige Amt mitteilte.

Erste syrische Flüchtlinge kommen nach Deutschland

Berlin – Die ersten der 5.000 syrischen Flüchtlinge, deren Aufnahme die Bundesregierung zugesagt hatte, sind in Deutschland eingetroffen und werden von den Bundesländern untergebracht. Die Mehrheit der Flüchtlinge kommt im August mit Chartermaschinen aus dem Libanon, erfuhr die Tageszeitung „Die Welt“ aus den zuständigen Ministerien der Bundesländer. Demnach sieht der Aufteilungsschlüssel folgendermaßen aus: Nordrhein-Westfalen nimmt

CDU-Haushälter fordert Gesetz für Spanien-Kreditprogramm der KfW

Berlin – Der Haushaltsexperte der Unions-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Willsch (CDU), hat große Vorbehalte gegen ein Hilfsprogramm Deutschlands zur Ankurbelung der spanischen Wirtschaft unter Mitwirkung der staatlichen Förderbank KfW geäußert und erklärt, dass dafür ein Gesetz verabschiedet werden müsse. „Für ein solches Sonderhilfsprogramm der KfW gibt es keine Rechtsgrundlage“, sagte Willsch „Handelsblatt-Online“. Die Aufgaben der KfW seien

Ramsauer kritisiert Italien wegen Erdbebenhilfe

Berlin – Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU) hat die Erdbebenhilfe im italienischen Onna scharf kritisiert, wo mit Bundesmitteln der Wiederaufbau der 2009 bei einem Erdbeben zerstörten Kirche San Petro Apostolo finanziert wird. „Es hat sich nichts geändert hier. Die Zustände sind erschreckend“, sagte Ramsauer der „Bild am Sonntag“. Der Kirchen-Bau wird mit 3,5 Millionen Euro Bundesmitteln

Nach oben scrollen