Die vorliegende Studie zeigt einen besorgniserregenden Trend in der deutschen Wirtschaft. Trotz des Wirtschaftswachstums in den letzten Jahren, hat die Kaufkraft der Mittelschicht in Deutschland zwischen 2021 und 2024 deutlich abgenommen. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen.
Zum einen führen viele Unternehmen Stellenabbau durch, um ihre Kosten zu senken und die Profitabilität aufrechtzuerhalten. Dieser Jobabbau trifft insbesondere die Mittelschicht, die ihre Einkommen und Ersparnisse einbüßen muss. Gleichzeitig steigt die Inflation kontinuierlich an, was die Verbraucherpreise in die Höhe treibt. Lebensmittel, Mieten, Energie und andere Güter des täglichen Bedarfs werden immer teurer, sodass immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen.
Diese Entwicklung führt zu einer Erosion des Wohlstandsniveaus der Mittelschicht. Viele Haushalte müssen ihre Ausgaben stark einschränken und können sich weniger leisten als noch vor einigen Jahren. Dies birgt die Gefahr, dass die soziale Ungleichheit zunimmt und der gesellschaftliche Zusammenhalt gefährdet wird.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind politische Maßnahmen zur Stärkung der Kaufkraft und Entlastung der Bürger erforderlich. Dazu zählen unter anderem Lohnerhöhungen, Senkung der Steuerlast, Subventionen für energieeffiziente Haushalte und eine Stärkung der sozialen Sicherungssysteme. Nur so kann die Lebensqualität der Mittelschicht langfristig gesichert und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden.