Arbeitszeit

Man unterscheidet Tages-, Wochen-, Jahres- und Lebensarbeitszeit. Trendmäßig ist die Arbeitszeit von früher über 60 Wochenstunden auf heute durchschnittlich 37 verkürzt worden. Neben Vollzeit-Erwerbstätigkeit gibt es zunehmend Teilzeitarbeit und „geringfügige Beschäftigung“. Arbeitszeitverkürzungen führen häufig zu einer Verdichtung der Arbeit, d.h. die gleiche Arbeit muss in kürzerer Zeit geleistet werden.

Kosmetikbranche: Ein attraktives Berufsfeld für Frauen

Kosmetikbranche: Ein attraktives Berufsfeld für Frauen

Heutzutage drängen junge Frauen nach ihrer Berufsausbildung genauso auf den Arbeitsmarkt wie junge Männer: Sie wollen ihr Fachwissen an den Mann bringen, Erfahrungen sammeln, auf der Karriereleiter nach oben steigen. Daher bringen sie sich meist mit großer Energie ein und sammeln wertvolle Erfahrungen für die Zukunft. Schwierig kann es werden, wenn Kinder zur Welt kommen. […]

Porsche: Kurzarbeit mit Lohnausgleich

Zuffenhausen – Eigentlich handelt es sich bei Porsche nicht um Kurzarbeit im eigentlichen Sinne, denn die Mitarbeiter erhalten vollen Lohnausgleich. Die Produktion ist gestiegen, in einem Maße, dass Stress für die Mitarbeiter unvermeidlich ist. Aus diesem Grund dürfen die Mitarbeiter im Stammwerk in Zuffenhausen ab Dezember eine Stunde weniger arbeiten. Wie der Betriebsrat verlauten ließ,

Jede fünfte Neueinstellung erfolgt in Teilzeit

Jede fünfte Neueinstellung erfolgt in Teilzeit

Berlin – Jede fünfte Stelle, die 2012 neu besetzt wurde, war eine Teilzeitstelle. Drei Viertel dieser Teilzeitstellen wurden mit einer Frau besetzt. Betriebe können über Teilzeitstellen ihr Arbeitsvolumen leichter dem aktuellen Bedarf anpassen und Engpässe überbrücken, erklären die IAB-Forscher. Beschäftigten bieten Teilzeitstellen die Möglichkeit, Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Teilzeitbeschäftigung kann den Weg zurück

Österreich: keine Einigung bei den Metallern

Österreich: keine Einigung bei den Metallern

Wien – Schon beim ersten Treffen am 24. September kam es zu keinem Resultat. Am 1. Oktober wurde zwar 10 Stunden lang über den Kollektivvertrag für die rund 120.000 Beschäftigten der Maschinen- und Metallwarenindustrie (FMMI) verhandelt, doch das Ergebnis war lediglich ein neuer Kampftermin. Am 15. Oktober soll es weitergehen. Neues Ringen steht bevor „Leider

Europäische Union: mehr Macht den Nationen

Europäische Union: mehr Macht den Nationen

Berlin – In der EU gilt der Grundsatz des Vorrangs, was nicht weniger bedeutet, als dass das EU-Recht gewichtiger ist als das nationale Recht der Mitgliedsstaaten. Der Grundsatz des Vorrangs gilt dabei für alle EU-Rechtsakte mit verbindlicher Wirkung. Keine nationale Verordnung, kein nationales Gesetz darf dem EU-Recht widersprechen. Doch die Bevölkerung in den Mitgliedsstaaten vertraut

Burger King: Yi-Ko Holding GmbH sorgt für Aufruhr

Burger King: Yi-Ko Holding GmbH sorgt für Aufruhr

Berlin – Es zeigte sich rasch nach der Übernahme der Burger King eigenen Filialen durch die Yi-Ko Holding GmbH, dass sich unter der neuen Führung einiges ändern wird. Doch nicht zum Guten. Wer das hoffte wurde enttäuscht, darunter Mitarbeiter, Investoren und Franchisenehmer. Für Geschäftsführer Ergün Yildiz und seinen Partner Alexander Kolobov gelten keine Verträge und

Studie: Wie Arbeitszeiten die Work-Life-Balance beeinflussen

Studie: Wie Arbeitszeiten die Work-Life-Balance beeinflussen

Immer mehr Frauen und vor allem Mütter in Europa sind beschäftigt. Ein Blick auf die von ihnen geleisteten Arbeitszeiten zeigt allerdings, dass Frauen in punkto Berufschancen mit den Männern noch lange nicht gleich gezogen haben. In vielen Ländern, darunter Deutschland und Großbritannien, werden Mütter nur über (kurze) Teilzeit in den Arbeitsmarkt integriert – mit den

SPD stellt Teilzeitmodell für Familien vor

Berlin – Die SPD hat erstmals Details des von ihr angestrebten Teilzeitmodells für Familien bekanntgegeben. Nach Berechnungen, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellt hat, würde das Projekt jährlich zwischen 30 und 60 Millionen Euro kosten. „Aber natürlich wird es teurer werden, wenn es ein Erfolg wird“, sagte SPD-Generalsekretärin Andrea

Teilzeitchefs – in Europas Führungsetagen selten

Berlin – Doppelspitzen, Topsharing oder Tandem-Führung – neue Arbeitszeitmodelle im Management werden in den Medien häufig diskutiert. Die Realität sieht anders aus: Nur wenige Chefs und Chefinnen in Europa reduzieren ihre Arbeitszeit. Dies geht aus einer Studie über Management und Teilzeitarbeit von Lena Hipp und Stefan Stuth vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) hervor. Ländervergleich:

Nach oben scrollen