Arzt

Powernapping: Das segensreiche Mittagsschläfchen

Powernapping: Das segensreiche Mittagsschläfchen

Berlin – Was früher eine Selbstverständlichkeit war, wird heutzutage gerne belächelt: Das kurze Nickerchen nach der Mittagspause, sogenanntes Powernapping. Erwiesenermaßen steigert ein kurzer Mittagsschlaf jedoch nicht nur die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu erhöhter Kreativität bei. Daher sollten sich moderne Firmen überlegen, ob Ruheräume für die kleine Erholung zwischendurch nicht das geeignete Mittel […]

Süßes Österreich: Selbstversorgungsgrad für Zucker liegt bei 89%

Süßes Österreich: Selbstversorgungsgrad für Zucker liegt bei 89%

Wien – Die Agrana Beteiligungs AG ist Österreichs einziger Zuckerproduzent. Mit einer jährlich produzierten Zuckermenge von über 400.000 Tonnen Zucker liegt der Selbstversorgungsgrad für Österreich bei 88,9 Prozent. Produziert wird an den Standorten Leopoldsdorf und Tulln, wo auch die Agrana eigene Zucker Forschungs GmbH beheimatet ist. Die im Handel erhältliche Agrana Marke kommt unter dem

Künftiger Patientenbeauftragter Laumann fordert mehr Medizin-Studienplätze

Berlin – Der designierte Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann (CDU), hat die Bundesländer aufgefordert, mehr Medizin-Studienplätze zur Verfügung zu stellen und damit dem Ärztemangel vor allem auf dem Land entgegenzuwirken. „Das Grundproblem ist, dass zu wenig Ärzte ausgebildet werden“, sagte Laumann der „Welt“. „Die Länder müssen mehr Studienplätze bereit stellen.“ Der Bedarf an Haus- und

Knapp 8.000 Nicht-Versicherte kehren zu Krankenversicherungen zurück

Berlin – Lediglich knapp 8.000 Menschen haben bisher das Gesetz zum Erlass von Beitragsschulden genutzt und sich wieder bei einer Krankenversicherung angemeldet. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die der „Berliner Zeitung“ (Donnerstagausgabe) vorliegt. Danach sind bis Ende November rund 5.000 Nicht-Versicherte zu gesetzlichen Kassen zurückgekehrt, die privaten

Apomedica: weiteres Wachstum geplant

Apomedica: weiteres Wachstum geplant

Graz – Im Februar 2013 verstarb der Arzt, Apotheker und Firmengründer von Apomedica, Dr. Friedrich Böhm im Alter von 86 Jahren. „Ich bin mit Begeisterung und Leidenschaft Pharmazeut und Mediziner und es hat mir immer größte Freude bereitet, besondere Produkte für die Menschen zu kreieren“, erklärte er in seinen letzten Lebensjahren. Seine Leidenschaft und Begeisterung

Nachlassende Sehkraft im Alter – was tun?

Bad Füssing – Bei vielen Menschen setzen die ersten Schwierigkeiten mit den Augen ab dem 50. Lebensjahr ein. Der erste Schritt zur Behandlung ist meist eine Brille oder Kontaktlinsen; tritt Altersweitsichtigkeit auf, wird eine Gleitsichtbrille verschrieben – ein Facharzt sollte jedoch auf jeden Fall zu Rate gezogen werden. „Bloß“ eine Sehschwäche oder eine ernsthafte Erkrankung?

Mineralstoffbedarf decken – Mangelerscheinungen vorbeugen

Coburg – Die heutigen „Best Ager“ stehen mitten im Leben. Ob beim Golfen, Laufen oder auf Kreuzfahrten: Immer mehr Männer und Frauen über 50 erfüllen sich ihre Lebensträume und genießen ihre Freizeit. Dennoch müssen sich auch aktive Senioren auf die körperlichen Veränderungen einstellen, die mit fortschreitendem Alter einhergehen: ein verlangsamter Stoffwechsel, eine stetige Gewichtszunahme sowie verstärkt

Kieler Steuerstreit geht weiter

Kiel – Im Streit um einen Gewerbesteuer-Nachlass in Millionenhöhe für einen Augenarzt steht die Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke (SPD) weiter unter Druck. Gerade erst hatte die schleswig-holsteinische Kommunalaufsicht festgestellt, dass Gaschke den Steuerrabatt nicht per Eilentscheid hätte beschließen dürfen, ohne die Ratsversammlung einzuschalten. Jetzt hat der Steueranwalt des Arztes klargestellt, dass aus Sicht seines Mandanten

Smartphone-App hilft psychisch kranken Menschen

„Zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt“ beschreibt gemeinhin, was Mediziner als bipolare Störung bezeichnen. Die Stimmung betroffener Personen schwankt  zwischen Depression und Manie. Auf der weltgrößten Medizinfachmesse „Medica“ stellt der Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (Cognitive Interaction Technology – CITEC) der Universität Bielefeld vom 14. bis 17. November in Düsseldorf eine anwendungsorientierte Entwicklung vor: Sensoren am Smartphone

Nach oben scrollen