Erwerbstätige

Wien: Gebührenerhöhungen gefährden Konjunkturaufschwung

Wien: Gebührenerhöhungen gefährden Konjunkturaufschwung

Vorsichtig optimistisch zeigten sich die Wiener Betriebe noch in der konjunkturellen Frühjahrsumfrage der Wirtschaftskammer Wien. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen am Standort Wien blickten die Unternehmer positiver als zuletzt in die Zukunft. Das könnte sich schnell wieder ändern. Denn die Stadt Wien hat für Jänner 2017 Gebührenerhöhungen für zahlreiche kommunale Leistungen angekündigt. „Die Gebührenerhöhungen kommen zum […]

Gabriel unzufrieden mit Wirtschaftswachstum

Gabriel unzufrieden mit Wirtschaftswachstum

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich unzufrieden mit dem im Jahreswirtschaftsbericht erwarteten Wirtschaftswachstum für 2016 in Deutschland gezeigt: „Angesichts der guten Rahmenbedingungen wie dem niedrigen Ölpreis und dem günstigen Wechselkurs müsste die wirtschaftliche Dynamik oberhalb von derzeit 1,7 Prozent Wirtschaftswachstum liegen“, sagte Gabriel der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe). „Und deswegen bin ich dafür, dass wir neue

Dresden fördert Kreativwirtschaft

Die Landeshauptstadt Dresden fördert ab 11. Juni jährlich Maßnahmen und Projekte, die zur Verbesserung der Raumsituation von Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft beitragen. Dafür stehen 2015 und 2016 jeweils 90 000 Euro zur Verfügung. Bis zum 30. Juli können die Anträge auf finanzielle Unterstützung beim Amt für Wirtschaftsförderung gestellt werden. „Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein

Moers ist die Großstadt mit den höchsten Ein- und Auspendlerquoten

Im Vergleich der NRW-Großstädte war Moers im Kreis Wesel 2013 die Kommune mit den höchsten Ein- und Auspendlerquoten. 25.777 Erwerbstätige kamen aus anderen Städten, um in Moers zu arbeiten, was einer Einpendlerquote von 58,7 Prozent entsprach. Gleichzeitig verließen 30.021 Beschäftigte (62,3 Prozent) ihren Wohnort, um zu ihrer Arbeit zu gelangen. Das teilt das Statistische Landesamt

Studie: Welche Wertschöpfung erbringt der Tourismus in Liechtenstein?

Studie: Welche Wertschöpfung erbringt der Tourismus in Liechtenstein?

Vaduz – Diese Frage soll mit einer Studie geklärt werden. Um entsprechende Daten zu erhalten, wird unter anderem eine Unternehmensumfrage durchgeführt, welche in den nächsten Tagen gestartet wird. Die Regierung verspricht sich mit der Studie eine Grundlage für eine zielgerichtete Tourismuspolitik. Liechtenstein verfügt bis heute über keine empirischen Daten zur Wertschöpfung, welche der Tourismus direkt

Studie: Radschnellweg Ruhr ist machbar

Studie: Radschnellweg Ruhr ist machbar

Ein neuartiger, sicherer und schneller Radweg quer durch die Metropole Ruhr von Duisburg bis Hamm ist möglich. Dies ist das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zum geplanten Radschnellweg Ruhr (RS1), die das Bundesverkehrsministerium und der Regionalverband Ruhr (RVR) heute in Essen vorgestellt haben. Das Nutzungspotenzial für den bundesweit ersten Radschnellweg in einem Ballungsraum sei enorm, so die

Salzburgs mittelständische Unternehmen - bereit für Innovation und Wachstum

Salzburgs mittelständische Unternehmen – bereit für Innovation und Wachstum

Salzburg – „Alle reden vom unternehmerischen Mittelstand – wir wollten nicht nur wissen, wie es ihm wirtschaftlich geht, sondern wie unsere mittelständischen Unternehmer ihre persönliche Situation einschätzen“, erklärte Wirtschaftskammerpräsident Konrad Steindl die Absicht des ersten „Salzburger Mittelstandsreports“, den die WKS bei der KMU Forschung Austria in Auftrag gab. Damit setzt die WKS in ihrem Themenschwerpunkt

Forscher erwarten mehr erwerbstätige Mütter durch Kita-Gesetz

Berlin – Der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für unter Dreijährige wird die Erwerbstätigkeit von Müttern signifikant erhöhen. Das prognostiziert eine Studie, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag des Familien- und des Finanzministeriums erstellt hat, wie der „Spiegel“ berichtet. Demnach wird die Beschäftigungsquote von Müttern mit Kindern im zweiten Lebensjahr durch die am

Irreführende Statistiken zur Jugendarbeitslosigkeit

Irreführende Statistiken zur Jugendarbeitslosigkeit

Berlin – Die Unstatistik des Monats Juli ist die von vielen Medien und Politikern jeglicher Couleur bemühte hohe Jugendarbeitslosigkeit in den von der Staatsschuldenkrise gebeutelten Ländern der EU, wie beispielsweise die Meldung „Griechenland, trauriges Beispiel der Eurozone – 60 Prozent Jugendarbeitslosigkeit“ des Nachrichtensenders n-tv vom 1. Juli. So erreichten nach Angaben von Eurostat im ersten

Nach oben scrollen