Friedrich Ostendorff

Friedrich Ostendorff ist ein deutscher Politiker. Er war von 2002 bis 2005 und ist wiederum seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Schweinefleisch: Selbstversorgungsgrad steigt auf 120 Prozent

Schweinefleisch: Selbstversorgungsgrad steigt auf 120 Prozent

In Deutschland wird deutlich mehr Schweinefleisch produziert als gegessen. Der Selbstversorgungsgrad ist im vergangenen Jahr nach vorläufigen Berechnungen erstmals auf 120 Prozent gestiegen, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen. Noch vor zehn Jahren lag der Wert demnach unter 100 Prozent. Im gleichen Zeitraum stieg […]

Grüne fordern bundesweite Videoüberwachung auf Schlachthöfen

Grüne fordern bundesweite Videoüberwachung auf Schlachthöfen

Nach der erneuten Veröffentlichung mutmaßlicher massiver Tierschutzverstöße in einem Schlachthof in Oldenburg haben sich die Grünen dafür ausgesprochen, Kameras in sämtlichen Betrieben zu installieren. „Wir fordern die Bundesregierung auf, eine Videoüberwachung an Schlachthöfen beim Abladen, Zutrieb, Betäubung und Tötung zu ermöglichen und einzuführen“, sagte der agrarpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Friedrich Ostendorff, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt deutlich

Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt deutlich

Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet. Demnach gab es 1999 noch 471.960 landwirtschaftliche Betriebe, 2016 hingegen nur noch 275.392. Das ist ein Rückgang von 42 Prozent innerhalb

Tierschutz-Missstände bei jeder fünften Kontrolle

Tierschutz-Missstände bei jeder fünften Kontrolle

In Deutschland stoßen Behörden nach Angaben der Bundesregierung bei jeder fünften Tierschutzkontrolle auf Missstände. So geht es aus einer Antwort des Bundeslandwirtschaftsministeriums auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, über die die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Wochenendausgabe berichtet. Bundesweit gab es im vergangenen Jahr demnach insgesamt 29.900 amtliche Tierschutz-Kontrollen tierhaltender Betriebe. Bei über 6.100 Betrieben

Geflügelhalter fordern staatliche Unterstützung für mehr Tierwohl

Geflügelhalter fordern staatliche Unterstützung für mehr Tierwohl

Die deutschen Geflügelhalter fordern staatliche Unterstützung für mehr Tierwohl in Ställen. „Wir sind bereit, viel für den Erfolg des staatlichen Tierwohllabels zu tun und so für eine echte Breitenwirkung beim Tierwohl zu sorgen“, sagte Verbandspräsident Friedrich-Otto Ripke im Vorfeld des Bauerntages in Wiesbaden der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Montagsausgabe). „Es muss aber auch sichergestellt sein, dass

Immer mehr Rinder landen in der Tierverwertung

Immer mehr Rinder landen in der Tierverwertung

In der Landwirtschaft landen immer mehr Rinder in Tierverwertungsanlagen und nicht auf der Schlachtbank. Insgesamt 579.111 Rinder sind 2016 ohne konkret erfasste Ursachen verendet und mussten entsorgt werden. Betroffen waren 30.000 Tiere mehr als im Vorjahr. Dies geht aus der Antwort des Bundeslandwirtschaftsministerium auf eine Anfrage der Grünen hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe

Zehn Prozent der Milchbauern haben binnen zwei Jahren aufgegeben

Zehn Prozent der Milchbauern haben binnen zwei Jahren aufgegeben

Zehn Prozent der Milchbauern haben in den vergangenen zwei Jahren aufgegeben. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Grünen-Agrarexperten Friedrich Ostendorff, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Demnach sank die Zahl der Bauernhöfe mit Milchkühen zwischen November 2015 und November 2017 von 73.255 auf weniger als 65.800. Ostendorff schlussfolgerte daraus, dass das

EU steht kurz vor Handelspakt mit Südamerika

EU steht kurz vor Handelspakt mit Südamerika

Die EU steht kurz vor dem Abschluss eines Handelspakts mit Brasilien und drei anderen Staaten Südamerikas, der etwa 800 Millionen Konsumenten umfassen würde. Das Mercosur-Abkommen soll vor allem den Export von Industriegütern und Lebensmitteln anfachen, könnte aber den Schutz der Verbraucher schwächen. Das geht aus hunderten Seiten Verhandlungstexten hervor, über die die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet.

Pacht- und Kaufpreise für Agrarflächen steigen extrem

Pacht- und Kaufpreise für Agrarflächen steigen extrem

Pacht- und Kaufpreise für Ackerflächen in Deutschland sind in den vergangenen Jahren regelrecht explodiert. Die Preise für Neupachten pro Hektar stiegen in zehn Jahren um 80 Prozent auf zuletzt 430 Euro, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf die Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Grünen. Noch deutlicher fiel der Anstieg der

Nach oben scrollen