Grundwasser

84 Brüsseler Rügen gegen Berlin anhängig

84 Brüsseler Rügen gegen Berlin anhängig

Zum Ende der Legislaturperiode sind gegen Deutschland noch 84 Rügen bei der Europäischen Union anhängig, weil europäisches Recht nicht oder schlecht umgesetzt worden ist. Das sind deutlich mehr als vor vier Jahren, berichtet die „Saarbrücker Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). Zum Ende der damaligen Legislaturperiode waren es lediglich 63. Die Zeitung beruft sich auf die Antwort des Wirtschaftsministeriums […]

Grüne setzen im Wahlkampf auf Kampagne für sauberes Wasser

Grüne setzen im Wahlkampf auf Kampagne für sauberes Wasser

Die Grünen setzen im Bundestagswahlkampf auch auf eine Kampagne für sauberes und bezahlbares Trinkwasser. Die Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt und Fraktionschef Anton Hofreiter sowie weitere Grünen-Fachpolitiker haben dazu einen Sechs-Punkte-Plan entwickelt, über den die „Saarbrücker Zeitung“ (Mittwochsausgabe) berichtet. Im Mittelpunkt steht demnach eine deutliche Verschärfung des Düngerechts. So wird eine „Stickstoffstrategie gegen den übermäßigen Gülle-Einsatz“ gefordert,

Bergbau verbraucht massiv Grundwasser

Bergbau verbraucht massiv Grundwasser

Die Bergbau-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und Ostdeutschland verbrauchen mit Abstand das meiste Grundwasser, das für die Trinkwasserversorgung in Deutschland nötig ist. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, über die die „Westdeutschen Allgemeine Zeitung“ (Montagsausgabe) berichtet. Bundesweit 52 Grundwassergebiete sind nach Einschätzung der Bundesregierung in einem „schlechten mengenmäßigen Zustand“. 32

DLG-Chef will von Branche mehr Offenheit bei umstrittenen Agrarthemen

DLG-Chef will von Branche mehr Offenheit bei umstrittenen Agrarthemen

Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), hat die Branche zu mehr Offenheit bei gesellschaftlich umstrittenen Agrarthemen aufgerufen. „Von uns werden Lösungen erwartet, mit denen wir das System korrigieren können“, sagte Bartmer zu Fehlentwicklungen in der Landwirtschaft der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Mittwoch). Weil die Bauern über das notwendige Fachwissen verfügten, könnten sie tatsächlich solche Lösungen

Nitratwerte in Grundwasser und Flüssen weiter zu hoch

Nitratwerte in Grundwasser und Flüssen weiter zu hoch

Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind nach wie vor vielerorts zu hoch: Das geht laut „Neuer Osnabrücker Zeitung“ (Dienstag) aus dem neuen Nitratbericht hervor, den die Bundesregierung an die EU-Kommission übermittelt hat. Demnach wurde an 28 Prozent der berücksichtigten Messstellen der Grenzwert für Nitrat überschritten. Problematisch sei auch der hohe Eintrag von Phosphor, welches über

Fleischproduktion steigt

Fleischproduktion steigt

In deutschen Ställen werden deutlich mehr Tiere gezüchtet und Fleisch produziert, als die Bürger verzehren. Der Selbstversorgungsgrad mit Fleisch hat 2015 mit 122 Prozent einen neuen Rekord erreicht. Vor zehn Jahren entsprach die Quote noch mit 99 Prozent dem tatsächlichen Konsum. Dies geht aus einer Antwort des Bundeslandwirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die

BUND warnt vor Giftmüll-Katastrophe im Ruhrgebiet

BUND warnt vor Giftmüll-Katastrophe im Ruhrgebiet

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnt vor einer Giftmüllkatastrophe im Ruhrgebiet. In den Neunzigerjahren seien 600.000 Tonnen hochgiftigen Sondermülls unter der Erde eingelagert worden, sagte BUND-NRW-Sprecher Dirk Jansen der NRW-Ausgabe des Nachrichten-Magazins „Der Spiegel“. Das Gift werde von aufsteigendem Grundwasser freigesetzt. „Nun besteht die Gefahr, dass es in die Umwelt gelangt“, so

Kisters AG baut Hochwasserschutz (EFAS) aus

Kisters AG baut Hochwasserschutz (EFAS) aus

Mit dem Klimawandel nimmt die Häufigkeit von Hochwassern mit hohem Gefährdungspotential für Mensch und Infrastruktur zu. Um darauf besser vorbereitet zu sein, ist seit 2012 das Europäische Hochwasserfrühwarnsystem (European Flood Awareness System – EFAS) als Copernicus Dienst aktiv. Das Joint Research Centre (JRC) startet jetzt ein Projekt zum weiteren Ausbau und Betrieb des meteorologischen Datenzentrums

Umweltverbände: Grundwasser immer weniger als Trinkwasser geeignet

Umweltverbände: Grundwasser immer weniger als Trinkwasser geeignet

Berlin – Drei Viertel des Trinkwassers in Deutschland werden aus Grundwasser gewonnen. Doch dessen Qualität sinke wegen steigender Nitratbelastung aus der intensiven Agrarwirtschaft rapide. Das berichten die Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Greenpeace, Grüne Liga, Naturschutzbund Deutschland (NABU), WWF Deutschland und der Deutsche Naturschutzring (DNR). Die Verbände drängen mit einem Eckpunktepapier auf

Nach oben scrollen