KFZ

Das Kfz. 13 wurde als erster Panzerspähwagen nach dem Ersten Weltkrieg von der Reichswehr eingeführt; bis zum Jahr 1935 waren 147 Stück dieser leicht gepanzerten Fahrzeuge in den Bestand übernommen. Das Kfz. 13 basierte auf dem zivilen Pkw Adler Standard 6. Obwohl das Kfz. 13 mit Allradantrieb ausgestattet war, wies das Fahrzeug eine schlechte Geländegängkeit auf. Die unbewaffnete Version, das als Funkkraftwagen dienende Kfz. 14, war anstatt des Maschinengewehrs mit einem Funkgerät ausgestattet.
Das Fahrzeug wurde im Polenfeldzug und im Westfeldzug 1940 verwendet. Es wurde 1941 aus dem aktiven Dienst ausgemustert und nur noch für Ausbildungszwecke verwendet.

Vienna Insurance Group erschließt neue Märkte

Wien – Die Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe hat einen Vertrag über den Erwerb von rd. 94 Prozent an der Versicherungsgesellschaft Societatea de Asigurari-Reasigurari „Donaris Group“ S.A. („Donaris“) mit Sitz in der Republik Moldau (Moldawien) unterzeichnet. Die Akquisition erfolgt vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. „Mit dem Markteintritt in Moldawien haben wir das Netzwerk der Vienna […]

FDP: Pkw-Maut nicht das richtige Instrument zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur

FDP: Pkw-Maut nicht das richtige Instrument zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur

Berlin – Laut dem stellvertretenden FDP-Chef Uwe Barth ist die Einführung einer Pkw-Maut nicht das richtige Instrument zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur. „Weder eine Pkw-Maut noch eine Ausweitung der Lkw-Maut ist das richtige Instrument für eine zuverlässige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur“, sagte Barth am Montag. Der Bund verfüge jährlich über 53 Milliarden Euro Einnahmen aus dem Straßenverkehr

Haseloff distanziert sich von Pkw-Maut

Haseloff distanziert sich von Pkw-Maut

Berlin – Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), geht auf Distanz zur möglichen Einführung einer Pkw-Maut, die von der CSU vehement gefordert wird. „Wir sollten auch alternative Vorschläge zur Pkw-Maut beleuchten. Wir wissen nicht, welche Effekte die Maut erbringt“, sagte Haseloff der „Welt“. Entscheidend sei die Frage, wie man die Infrastruktur finanziere. Kein Autofahrer

CDU-Wirtschaftsrat: Pkw-Maut alleine löst nicht das Infrastruktur-Problem

Berlin – Der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrats, Wolfgang Steiger, ist der Ansicht, dass die Einführung einer Pkw-Maut nicht alle Infrastruktur-Probleme in Deutschland lösen könne. „Da die Europäische Kommission der Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland keine generelle Absage erteilt hat, muss jetzt allen Beteiligten in den Koalitionsverhandlungen bewusst sein, dass die Einführung der Maut allein nicht das

Verkehrsrechtsexperte: Automobilbauer erheben Daten

Saarbrücken – Der Homburger Verkehrsrechtsexperte Hans-Jürgen Gebhardt hat die geheime Datenspeicherung in der modernen Automobiltechnik als „Skandal“ bezeichnet. Automobilhersteller könnten Daten über Fahrer und Fahrverhalten abgreifen, sagte er der „Saarbrücker Zeitung“ (Montagausgabe). Der Besitzer werde darüber weder informiert noch belehrt. Er müsse vielmehr damit rechnen, dass die Firmen, wenn es vor Gericht um Haftungs- oder

Laufend mehr Pkw in Stuttgart

Die Zahl der Autos in Stuttgart steigt seit Jahren stetig an. So waren in Stuttgart Ende 2012 insgesamt 322.891 Kraftfahrzeuge zugelassen, darunter 283.075 Personenkraftwagen, 643 Busse, 21.299 Krafträder und 13.483 Lastkraftwagen. Bei einem Einwohnerbestand von 578 886 Personen ergibt dies 558 Kraftfahrzeuge pro 1000 Einwohner. Die Tendenz ist seit Jahren steigend. Damit lag Stuttgart bei der

Alpine-Insolvenz: Größte Baumaschinen-Konkursversteigerung in Europa startet

Wien – Die Abwicklung einer der größten Pleiten der zweiten Republik geht in die nächste Phase: Karner & Dechow, das größte private Auktionshaus für Insolvenzen, beginnt am 1.10.2013 im Namen von Insolvenzverwalter Dr.Stephan Riel mit der Online-Versteigerung der Fahrnisse des ehemals zweitgrößten Baukonzerns in Österreich. Über 5.000 Geräte der Alpine kommen in den nächsten Wochen

Union und Grüne fordern Pkw-Maut

Berlin – Führende Unions- und Grünen-Politiker verschärfen die Forderung nach Einführung einer Pkw-Maut. Der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Norbert Barthle, kündigte im Nachrichtenmagazin „Focus“ an: „In dieser Legislaturperiode gab es die feste Vereinbarung, keine Maut einzuführen. In der kommenden Legislatur wird das Fass neu aufgemacht.“ Eine Maut sei allerdings nur sinnvoll, „wenn man

Karriere als Kfz-Mechatroniker und Kfz-Mechatronikerin

Karriere als Kfz-Mechatroniker und Kfz-Mechatronikerin

Berlin – Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die dreieinhalbjährige Berufsausbildung im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und den Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis auf den neuesten Stand gebracht und den aktuellen technologischen Entwicklungen angepasst. Mit insgesamt mehr als 60.000 Auszubildenden ist der Kfz-Mechatroniker weiterhin der beliebteste Beruf bei männlichen Jugendlichen. Kfz-Betriebe werden

Nach oben scrollen