Klimapolitik

Video: Tempolimit spaltet Deutschland

Video: Tempolimit spaltet Deutschland

Die Frage nach einem generellen Tempolimit auf deutschen Autobahnen hat sich zu einem der kontroversesten Themen in den aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD entwickelt. Während die SPD für eine Begrenzung auf 130 km/h plädiert, lehnt die Union diesen Vorschlag kategorisch ab. Diese Debatte spiegelt nicht nur die Differenzen innerhalb der möglichen neuen Regierung wider, […]

Kanada bekommt neuen Ministerpräsidenten: Klare Kante gegen Trump

Kanada bekommt neuen Ministerpräsidenten: Klare Kante gegen Trump

In Kanada steht ein bedeutender politischer Wechsel bevor. Mark Carney, der neue Vorsitzende der Liberalen Partei, wird Justin Trudeau als Premierminister ablösen. Dieser Führungswechsel verspricht nicht nur innenpolitische Veränderungen, sondern auch eine Neuausrichtung in den internationalen Beziehungen, insbesondere gegenüber den Vereinigten Staaten unter einer möglichen Trump-Präsidentschaft. Carneys politischer Aufstieg Mark Carney, ehemaliger Gouverneur der Bank

Merz in Paris: "Großes für Europa erreichen"

Merz in Paris: „Großes für Europa erreichen“

Nach dem Wahlsieg der Union hat der künftige Bundeskanzler Friedrich Merz keine Zeit verloren und seine erste offizielle Auslandsreise angetreten. Ziel war Paris, die Hauptstadt des wichtigsten europäischen Partners Deutschlands. Diese Wahl unterstreicht die Bedeutung, die Merz den deutsch-französischen Beziehungen beimisst. Treffen mit Präsident Macron Im Mittelpunkt des Besuchs stand ein Treffen mit dem französischen

Klingbeil soll SPD-Fraktionschef werden

Klingbeil soll SPD-Fraktionschef werden

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) steht nach ihrer historischen Wahlniederlage bei der Bundestagswahl vor einem tiefgreifenden Umbruch. Mit nur 15,6 Prozent der Stimmen erlebte die Partei ihr schlechtestes Ergebnis seit Gründung der Bundesrepublik. Nun sieht sich die traditionsreiche Arbeiterpartei gezwungen, ihre Strukturen, Inhalte und Führung grundlegend zu überdenken. Lars Klingbeil als Hoffnungsträger In dieser schwierigen

War Habecks Wahlkampf der richtige Kurs?

War Habecks Wahlkampf der richtige Kurs?

Nina Hoppe, Kommunikationsberaterin, erklärt, dass Robert Habeck von den Grünen trotz begrenzter Erfolge in der Klimapolitik versuchte, sich als Kanzlerkandidat zu positionieren. In den Duellen setzte er auf Ruhe, während Migration das Hauptthema blieb.

Knapp 60 Millionen Deutsche zur Wahl eines neuen Bundestags aufgerufen

Knapp 60 Millionen Deutsche zur Wahl eines neuen Bundestags aufgerufen

Nach einem intensiven und ungewöhnlich kurzen Winter-Wahlkampf ist der Tag der Entscheidung gekommen: Knapp 60 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sind heute aufgerufen, ihre Stimme für einen neuen Bundestag abzugeben. Die Wahllokale sind seit dem frühen Morgen geöffnet und zahlreiche Menschen nutzen bereits die Möglichkeit, ihre Stimme zu wählen und so aktiv an

Deutschland vor der Wahl: Politikwissenschaftler Klaus Stüwe im Interview

Deutschland vor der Wahl: Politikwissenschaftler Klaus Stüwe im Interview

Die bevorstehenden Bundestagswahlen in Deutschland stehen im Fokus der öffentlichen Diskussion. Um mehr Licht in die möglichen Entwicklungen zu bringen, haben wir den Politikwissenschaftler Professor Dr. Klaus Stüwe vom Institut für Politikwissenschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zu einem Interview eingeladen. Wie schätzen Sie die Ausgangslage für die Bundestagswahlen ein? Prof. Stüwe: Die Ausgangslage ist in

Migration und Klimapolitik: Das sind die Ziele der Grünen

Migration und Klimapolitik: Das sind die Ziele der Grünen

Migration statt Klimapolitik – rückt das Kernthema der Grünen im Wahlkampf zu sehr in den Hintergrund? Diese Frage scheint derzeit die Gemüter zu erhitzen. Viele Beobachter argumentieren, dass die Grünen ihre traditionelle Stärke in der Umwelt- und Klimapolitik zugunsten des Themas Migration vernachlässigen würden. Doch die bayerische Spitzenkandidatin der Partei, Jamila Schäfer, widerspricht dieser Sichtweise

EU: Pariser Klima-Abkommen weiterhin "Hoffnungsträger"

EU: Pariser Klima-Abkommen weiterhin „Hoffnungsträger“

Die Europäische Union, angeführt von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, hält weiterhin an dem Pariser Klima-Abkommen fest. Dieses internationale Abkommen, das 2015 unter Führung der Vereinten Nationen geschlossen wurde, ist und bleibt das Herzstück der EU-Klimapolitik. Trotz des Rückzugs der Vereinigten Staaten unter Präsident Donald Trump sieht von der Leyen in dem Abkommen einen „Hoffnungsträger“

Nach oben scrollen