Krankenkassen

Die Social Media Präsenz der Parteien in Deutschland

Die Social Media Präsenz der Parteien in Deutschland

Die Bundestagswahl 2013 ist längst zu Ende, die Gewinner und Verlierer stehen fest, die Sitze sind verteilt und seit nunmehr zwei Monaten ziehen sich die Koalitionsgespräche der CDU/CSU mit möglichen Koalitionspartnern in die Länge. Nachdem mittlerweile bei einigen sogar der Ruf nach Neuwahlen laut wurde, scheint es nun doch in die heiße Endphase der Verhandlungen […]

Was die Deutschen von ihrem Gesundheitssystem halten

Was die Deutschen von ihrem Gesundheitssystem halten

Über das deutsche Gesundheitssystem wird immer wieder diskutiert. Selbst in den jetzigen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD sind einige Punkte aus dem Gesundheitsweisen Gegenstand von Diskussionen, was deutlich macht, dass es noch einigen Verbesserungsbedarf im deutschen Gesundheitssystem gibt. Doch wie denken Bürger und Ärzte in Deutschland über unser Gesundheitswesen? Zufriedenheit der Bürger stieg rasant trotz

Rotes Kreuz und Arbeiter-Samariter-Bund kündigen Verträge mit Krankenkassen

Wien – In Österreich funktioniert das Rettungs- und Krankentransportwesen in erster Linie durch die ehrenamtliche Tätigkeit tausender Freiwilliger. Das Transportwesen im Krankheits- oder Notfall könnte in der bestehenden Form auf anderen Wegen nicht finanziert werden. Verträge mit den Krankenkassen regeln dabei die Tarife für das Rote Kreuz und den Samariterbund. Doch die Tarife sind veraltet

Glaukom-Vorsorge schützt vor Erblindung

Glaukom-Vorsorge schützt vor Erblindung

Schätzungen zufolge ist über eine Million der Deutschen von einer Glaukom-Erkrankung betroffen. Damit ist die Einschränkung des Sichtfeldes gemeint – im Volksmund allgemein bekannt unter der Bezeichnung „Grüner Star“. Die Erkrankung verläuft unauffällig und ohne Schmerzen, weshalb nur wenige Betroffene überhaupt von ihrer Erkrankung wissen. Ein schwerwiegendes Problem, denn wird das Glaukom nicht behandelt, droht

Osteopathie - Alternativmedizin für Patienten

Osteopathie – Alternativmedizin für Patienten

Neben der klassischen Schulmedizin finden in letzter Zeit immer mehr alternative Heil- und Behandlungsmethoden Beachtung, die auf die Verabreichung von Medikamenten verzichten und vielmehr auf ganzheitliche Behandlung, körperliches und seelisches Gleichgewicht sowie das Vermögen des Körpers zur Selbstheilung baut. Wie die Akupunktur oder die Hypnose findet deshalb auch die Osteopathie immer mehr Anerkennung als wirksame

Wie lässt sich Zahnarztangst überwinden?

Wie lässt sich Zahnarztangst überwinden?

Wenn man sich darüber unterhält, was besondere Ängste auslöst, dauert es meist nicht lange und es fällt das Wort Zahnarzt. Zahnarztangst ist ein Problem, das Millionen von Menschen plagt. Ein wenig Angst ist sicher ganz normal, denn schnell fühlt man sich als Patient beim Zahnarzt ausgeliefert und kann nicht kontrollieren, was geschieht. Bei vielen Patienten

Zahnimplantate: hochwertiger Zahnersatz wird immer begehrter

Zahnimplantate: hochwertiger Zahnersatz wird immer begehrter

Ein Lächeln schafft Sympathie und wer dabei zwei Reihen gepflegter Zähne entblößen kann, wirkt auf sein Gegenüber meist auf Anhieb interessant und sympathisch. Doch schöne Zähne bekommt man nicht von irgendwoher, sondern regelmäßige Pflege und der turnusmäßige Besuch beim Zahnarzt sind die Basis der Zahngesundheit. Natürlich gehört der Besuch beim Zahnarzt bei keinem Menschen zu

Erstmals Umsatzrückgang in Österreichs Apotheken

Erstmals Umsatzrückgang in Österreichs Apotheken

Anfang März schlug der Österreichische Apothekerverband Alarm, da der Kassenumsatz in den 1.330 Apotheken im Jahr 2012 stagnierte. Nun liegen die Ergebnisse des ersten Halbjahres 2013 vor, die diese Stagnation nicht nur bestätigen sondern erstmals sogar einen Umsatzrückgang bei dem für Apotheken wichtigen Kassenumsatz aufweisen. Rund 70 Prozent des Gesamtumsatzes einer Apotheke werden mit auf

Gesundheitsminister Bahr fordert bundesweites Impfmobil

Berlin – Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat angesichts der steigenden Zahl der Masernerkrankungen den Einsatz von mobilen Impfstationen im Land gefordert. „Das Ziel muss sein, mehr Menschen zu erreichen. Zum Beispiel durch solche aktive Impfangebote wie das Impfmobil“, sagte Bahr der „Rheinischen Post“. Die nordrhein-westfälische Landesregierung forderte der Bundesminister auf, die Kürzungen in dem Bereich

Nach oben scrollen