MBA

Der Master of Business Administration ist ein postgraduales generalistisches Management-Studium, das alle wesentlichen Managementfunktionen abdecken soll. MBA ist auch die Bezeichnung für den durch dieses Studium erworbenen akademischen Grad. In jüngster Zeit haben sich jedoch unter dem Etikett MBA zahlreiche moderate Spezialisierungen entwickelt, die auch von den Akkreditierungsagenturen anerkannt werden.

Talk im Hörsaal

Talk im Hörsaal

Am 28. Februar 2025 hat die neu gegründete Forschungsstelle für Staatsverweigerung und subversiven Extremismus (FSTE) offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Die im gesamten deutschen Sprachraum in dieser Form einzigartige Forschungsplattform widmet sich im Speziellen der interdisziplinären Analyse von Staatsverweigerung und damit verbundenen extremistischen Ideologien. Die Initiative geht auf Dr. Marlon Possard zurück, der in diesem Bereich […]

Geschlechtergleichheit in Chefetagen – mit neuen Recruiting-Konzepten mehr Frauen in Spitzenpositionen bringen

Noch immer ist es ein vertrautes Bild, wenn sich Vorstände zu einem Gruppenbild zusammenfinden: lauter Herren in dunklen Anzügen und wenn man Glück hat, eine einzelne Dame im farbig hervorstechenden Kleid, die das traute Beisammensein dominanter Männlichkeit nicht allein schon durch die gewählte Kleiderfarbe aufmischt. Es bedarf mehr Frauen in Führungspositionen, aber der Weg ist

Deutsche CEO-Wechselquote mit 20,6% auf Rekordhoch

Deutsche CEO-Wechselquote mit 20,6% auf Rekordhoch

In Deutschland standen mit 32 neu besetzten CEO-Posten 2018 besonders viele Wechsel in den untersuchten 155 Unternehmen an (2017: 24), wodurch die Quote auf 20,6% stieg (2017: 16,0%). Dabei waren 69% der deutschen Demissionen geplant (global: 68%), 3% bedingt durch Übernahmen (global: 11%) und in 28% der Fälle handelte es sich um vorzeitige Abgänge (global:

Kriminologe für mehr Korruptionsermittler

Kriminologe für mehr Korruptionsermittler

Der Kriminologe Uwe Dolata fordert mehr Ermittler im Bereich Korruption. Gleichzeitig beklagt er, dass der Gesetzgeber dies gar nicht wolle: Zwar sei Korruption innerhalb Deutschlands inzwischen verpönt, „aber mit ausländischen Firmen wird sie geduldet“, sagte er dem „Focus“. „Deshalb werden die Mittel für die Korruptionsermittlung auch nicht erhöht. Oder kaum.“ Als Begründung nennt Dolata sowohl

IUBH: Karrieresprungbrett International Management

IUBH: Karrieresprungbrett International Management

Mit einem Studium im internationalen Management qualifizieren sich Absolventen für eine Führungsposition in der weltweiten Wirtschaft. Manager arbeiten im Marketing oder Vertrieb oder in der Unternehmensleitung. Die IUBH (International University of Applied Sciences) bietet jungen Menschen, die bereits ihren Bachelor-Abschluss in der Tasche haben, mit ihren englischsprachigen Master-Studiengängen die optimale Voraussetzung, im späteren Berufsleben den

Buchrezension zu Timothy Ferris „Die 4-Stunden-Woche“

Buchrezension zu Timothy Ferris „Die 4-Stunden-Woche“

Der US-Amerikaner Timothy Ferris wurde im Jahre 1977 in East Hampton, im Bundesstaat New York, geboren. Nach einem Studium der Ostasienwissenschaften an der renommierten Princeton-Universität, begann Ferris im Jahre 2001 schließlich seine unternehmerische Karriere, indem er eine Online-Firma für Nahrungsergänzungsmittel gründete, die er dann mit Erfolg und Gewinn im Jahre 2010 wieder veräußerte. Seither ist

IGC Bremen: Erste Hochschule mit Gemeinwohl-Bilanz in Deutschland

Das International Graduate Center (IGC) der Hochschule Bremen wurde vom „Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie“ mit Sitz in Wien nach der Gemeinwohl-Ökonomie zertifiziert. Damit bescheinigt der Verein dem IGC als erste deutsche Einrichtung seiner Art, sich „ intensiv mit sozialen und ökologischen Aspekten der Unternehmensführung auseinandergesetzt“ zu haben. Die das Gemeinwohl betreffenden Aktivitäten des IGC

Studie: Gemeinnützigkeit in Österreich steckt in den Kinderschuhen

Studie: Gemeinnützigkeit in Österreich steckt in den Kinderschuhen

Wien – „Wie im Koalitionsübereinkommen fixiert, wollen wir für Österreich die Rahmenbedingungen für das gemeinnützige Stiftungswesen deutlich verbessern. Derzeit arbeiten wir mit Hochdruck an einem Entwurf. Viele Stakeholder von Stiftungen über NGOs haben sich in den vergangenen Monaten konstruktiv eingebracht“, so Dr. Harald Mahrer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft , bei der

Münchens Startup-Szene floriert

München ist Deutschlands wirtschaftsstärkste Stadt. An diesem Status wird sich in absehbarer Zeit nichts ändern, gefestigt werden soll die Position durch weiteren Zuwachs in der IT- Branche. Speziell Neugründungen sind dabei nicht zu unterschätzen. München als Rückgrat für die deutsche IT- Wirtschaft In der IT-Branche wird 2014 mit weiterem Wachstum gerechnet. Von 10.000 neuen Arbeitsplätzen

Nach oben scrollen