Nachhaltigkeit

1992 wurde das Nachhaltigkeitsprinzip von der UN-Konferenz in Rio de Janeiro so definiert: „Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der gegenwärtig lebenden Menschen entspricht, ohne die Fähigkeiten zukünftiger Generationen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu gefährden“. Konkretes Beispiel wäre eine Waldwirtschaft, in der nur so viele Bäume gefällt werden, wie nachwachsen. Dieses Prinzip wird in den tropischen Regenwäldern brutal verletzt. Nachhaltige Entwicklung verlangt neben der erhaltenden Nutzung natürlicher Ressourcen die gleichberechtigte Berücksichtigung ökonomischer und sozialer Belange, also insbesondere die Bekämpfung der Armut.

Niebel will Entwicklungsminister bleiben

Berlin – Dirk Niebel (FDP) will auch nach den Bundestagswahlen am 22. September Bundesentwicklungsminister bleiben. Wie er in einem Interview mit der „Nürtinger Zeitung“ (Mittwochausgabe) betonte, könne man in diesem Ministerium „viel gestalten“, außerdem habe er „noch einiges“ vor: „Wir haben eine große Reform auf den Weg gebracht, sie ist noch nicht gänzlich abgeschlossen“, sagte […]

Deutsche bleiben auf Raps für Biodiesel sitzen

Deutsche bleiben auf Raps für Biodiesel sitzen

Berlin – Deutschland hat auf den Ruf nach Nachhaltigkeit sofort reagiert. Die deutschen Agrarwirtschafter waren die Vorreiter in nachhaltigem Rapsanbau, der als Rohstoff für Biodiesel geeignet ist. Doch nun gibt es ein EU-Zertifikat, das den deutschen Raps als nicht nachhaltig angebaut bezeichnet. Die gesamte Ernte aus 2012 ist somit nutzlos. Deutschland setzte auf nachhaltige Produktion

„Deutscher Nachhaltigkeitskodex“: 50igstes Unternehmen unterzeichnet Entsprechenserklärung

Berlin – Die Unterzeichner des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) werden immer zahlreicher. Nun hat bereits das fünfzigste Unternehmen den Kodex unterschieben und befindet sich in guter Gesellschaft, denn damit erklärt die Führungsebene dieser Unternehmen ihre ethische Verpflichtung und Verantwortung zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Strategien zur Nachhaltigkeit darlegen Die Nachhaltigkeitsstrategien eines Unternehmens können dabei ganz

Lachszucht wird nachhaltiger

Lachszucht wird nachhaltiger

Trondheim – CEOs der globalen Lachszuchtindustrie starteten heute eine bedeutende branchenführende Nachhaltigkeitsinitiative. Die Global Salmon Initiative (GSI) vereint 15 globale Lachszüchter, die sich für eine größere Branchenkooperation und Transparenz einsetzen, um wesentliche und anhaltende Fortschritte bei der Nachhaltigkeit zu erzielen. Ziel der Initiative liegt darin, wesentliche Schritte zu unternehmen, um eine nachhaltige Proteinquelle (Zuchtlachs) zur

Biomarken: Vertrauen als Wirtschaftsfaktor

Wien – EROSEI, Economic Return on Social and Environment Investment, ist das Zauberwort bei GoodBrand, jenem Unternehmen, das andere Unternehmen bei dem Vorhaben unterstützt, durch Nachhaltigkeit einen ökonomischen Vorteil zu erreichen. Für den Chef von GoodBrand Österreich, Gerhard Barcus, ist offensichtlich, dass Vertrauen zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden immer mehr zum Wirtschaftsmotor wird. Als

H&M-Chef will weltweites Fair-Trade-Label für Kleidung

Stockholm – Karl-Johan Persson, Chef des schwedischen Textilherstellers Hennes & Mauritz (H&M), plant ein Gütezeichen für faire Mode. „Mir schwebt ein weltweit gültiges Siegel für die Branche vor, ähnlich wie das Fair-Trade-Siegel beim Kaffee“, sagte Persson dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. „Nur wer sich an definierte Standards bei Löhnen, Umwelt und sozialen Aspekten hält, soll es

Unser Wald im Leistungscheck

Unser Wald im Leistungscheck

Wien – Wald, der fast die Hälfte der österreichischen Staatsfläche bedeckt und sich zu 80 Prozent im Privateigentum befindet. Die privaten Familienforstbetriebe sorgen durch nachhaltige Forstwirtschaft für den heimischen Wald und dafür, dass mehr nachwächst, als genutzt wird. Das Ökosystem Wald berücksichtigt gleichermaßen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Das ist gelebte Nachhaltigkeit par excellence. Der

Heidi Chocolat erhält Zuschlag für die Niemetz Schwedenbombe

Wien – Die Heidi Chocolat AG hat heute im Rahmen eines Bieterprozesses für den Erwerb der Masse der Walter Niemetz Süßwarenfabrik-Fabrikation von Zucker-, Schokolade-, Konditorei- und Dauerbackwaren GmbH & Co KG den Zuschlag erhalten. Die weitere Produktion der beliebten Schwedenbomben in Österreich ist damit auch zukünftig sichergestellt. Heidi Chocolat wird in den weiteren Ausbau der

Louis Vuitton setzt auf individuellere Kundenbetreuung

Berlin – Der Chef von Louis Vuitton, Michael Burke, will den Service stärker auf den einzelnen Kunden ausrichten, um die Position als weltweite Nummer eins der Luxusmarken zu halten. „Unsere Aufgabe ist es, einen neuen Weg frei zu machen. Und der heißt: Maßanfertigung“, sagte Burke der „Welt am Sonntag“. Es gehe darum, das Gespür für

Nach oben scrollen