PCS

Als IBM-PC-kompatible Computer oder IBM-kompatible PCs bezeichnete man historisch gesehen Personal Computer bzw. Mikrocomputer, die dem technischen Design des IBM-PC von 1981 und dessen Nachfolgemodellen wie dem IBM PC/AT nachempfunden waren. Seltener wurden die Nachbauten auch als IBM-Nachbauten bezeichnet, da sie vor allem in den Anfangsjahren tatsächlich technisch weitgehend identische Kopien waren. Später wurde die Bezeichnung IBM-kompatibel seltener und wesentlich allgemeiner für Systeme verwendet, die einen Mikroprozessor vom Typ x86 nachbilden und ein entsprechendes BIOS starten. Letzteres wird von dem moderneren EFI abgelöst.
IBM-PC-kompatible Computer wurden auch kurz als PC bezeichnet, als Plattform in Abgrenzung gegenüber Apple Macintosh-Modellen, der Atari-ST-Reihe und anderen. Da der Begriff Personal Computer jedoch bereits früh auch für andere als x86-basierte Plattformen verwendet wurde, war diese Bezeichnung nicht immer eindeutig.

Roboter statt Bauklötze: Erste Kitas gestalten mit KI die Zukunft der Erziehung - Video

Roboter statt Bauklötze: Erste Kitas gestalten mit KI die Zukunft der Erziehung – Video

Die Welt der Kindertagesstätten (Kitas) befindet sich in einem stetigen Wandel. War es früher üblich, dass Kinder mit Bauklötzen und klassischen Spielsachen spielten, so halten heutzutage zunehmend neue Technologien Einzug in die Betreuungseinrichtungen. Roboter, interaktive Lernsysteme und digitale Anwendungen erobern den Kita-Alltag und verändern die Art und Weise, wie Kinder lernen und ihre Kreativität entfalten. […]

Wenn der PC zu langsam arbeitet: So wird die Performance verbessert

Wenn der PC zu langsam arbeitet: So wird die Performance verbessert

Computer mit schwacher Leistung kosten Nerven und vor allem Zeit. Spätestens dann, wenn sich der Videoschnitt zu lange hinzieht oder das neue Spiel die Grafikkarte an ihre Leistungsgrenze bringt, sollte ein Update gemacht werden. Wenn der PC nur noch im Schneckentempo läuft, bedeutet das allerdings nicht, dass er zwangsweise durch ein neues Modell ersetzt werden

Wandhalterung im Büro: Kleine Veränderung mit grosser Wirkung für Tablets

Wandhalterung im Büro: Kleine Veränderung mit grosser Wirkung für Tablets

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen grossen Unterschied machen. Dazu gehören Tablet-Wandhalterungen für das Büro oder im Homeoffice. Eine Wandhalterung kann dafür sorgen, dass Tablets besser im geschäftlichen Bereich eingesetzt werden und ihr volles Potenzial genutzt wird. Mit dem richtigen Einsatz von iPad und Co. können Arbeitsabläufe optimiert und Arbeitsumgebungen flexibler und effizienter

Staatsanwaltschaft klagt Hersteller von Spähsoftware "FinSpy" an

Staatsanwaltschaft klagt Hersteller von Spähsoftware "FinSpy" an

Die Staatsanwaltschaft München hat Anklage gegen die Verantwortlichen eines Herstellers von Spähsoftware erhoben. Wie die Behörde am Montag mitteilte, sollen sich vier Angeschuldigte vor der 12. Strafkammer verantworten, weil sie durch den Verkauf von Überwachungssoftware an Nicht-EU-Länder mutmaßlich vorsätzlich gegen Genehmigungspflichten verstoßen und sich damit strafbar gemacht haben könnten. Im konkreten Fall soll der türkische

Windows 11 – was bringt das neue Betriebssystem von Microsoft?

Windows 11 – was bringt das neue Betriebssystem von Microsoft?

Die Computerwelt wurde von Microsoft überrascht, als der Software-Entwickler Windows 11 ankündigte. Microsoft verspricht mit dieser Version nicht nur eine innovative Bedienung und vielfältige Funktionen, sondern ebenfalls eine überarbeitete Optik. Vor allen den Usern soll mit Windows 11 eine optimierte Nutzererfahrung geboten werden, bei denen der Computer als Arbeitswerkzeug im Home-Office dient. Hohe Systemanforderungen &

Beschaffung von PCs für Schüler und Lehrer überfordert NRW-Städte

Beschaffung von PCs für Schüler und Lehrer überfordert NRW-Städte

Viele NRW-Städte haben erhebliche Probleme bei der Beschaffung von Laptops und Tablet-PC für Schüler und Lehrer. Das berichtet die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ unter Berufung auf eine Umfrage in sieben Ruhrgebietsstädten, in Düsseldorf, beim Städtetag NRW sowie beim Städte- und Gemeindebund NRW. Das Land stellt den Kommunen insgesamt 178 Millionen Euro für neue „digitale Endgeräte“ zu

Digitale Ausstattung in Familien hängt stark vom Einkommen ab

Digitale Ausstattung in Familien hängt stark vom Einkommen ab

Die für das Homeschooling während der Coronakrise notwendige digitale Ausstattung in Familien hängt in Deutschland stark vom Einkommen ab. 2019 besaß fast die Hälfte (46 Prozent) der Haushalte mit mindestens einem Kind und einem Nettoeinkommen unter 2.000 Euro kein Tablet, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Bei einem Einkommen von monatlich 5.000 bis

Berliner Verwaltung verpasst Umstellung auf neues Betriebssystem

Berliner Verwaltung verpasst Umstellung auf neues Betriebssystem

Das Land Berlin schafft es nicht, seine IT wie geplant zu modernisieren. Um Anforderungen an die Sicherheit zu erfüllen, sollten alle PCs der Berliner Verwaltung und Justiz in den vergangenen Monaten vom Betriebssystem Windows 7 auf das neuere Windows 10 umgestellt werden. Seit Ende November ist es eigentlich sogar verboten, in den Behörden der Hauptstadt

Umfrage: Mehrheit kauft Technik zu Weihnachten

Umfrage: Mehrheit kauft Technik zu Weihnachten

Fast drei Viertel (73 Prozent) der Bundesbürger wollen zu Weihnachten Elektronik-Produkte verschenken oder sich selbst anschaffen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Sonntag veröffentlicht wurde. Demnach sind Fitnesstracker mit 37 Prozent das beliebteste Elektronik-Geschenk unter dem Baum. Dahinter folgen Tablet-PCs mit 28 Prozent, Spielkonsolen (24 Prozent) und Smart-TVs (22 Prozent).

Nach oben scrollen