Polizist

Gladbecker Geiseldrama: Entführer könnte 2017 freikommen

Gladbecker Geiseldrama: Entführer könnte 2017 freikommen

Fast drei Jahrzehnte nach dem Geiseldrama von Gladbeck kommt einer der beiden ehemaligen Täter womöglich in diesem Jahr frei. Der Sprecher des NRW-Justizministeriums, Detlef Feige, sagte der „Heilbronner Stimme“ (Freitagausgabe): „Die Chancen stehen gut, dass Dieter D. bis Jahresende wieder auf freien Fuß kommt.“ Die endgültige Entscheidung liege aber bei der zuständigen Strafvollstreckungskammer in Arnsberg. […]

Duisburg: Polizist erschießt Angreifer

Duisburg: Polizist erschießt Angreifer

Ein Polizist hat in der Nacht auf Sonntag einen Mann erschossen. Der Vorfall ereignete sich in einer Polizeiwache. Der Mann hatte nach ersten Ermittlungen zunächst einem Bekannten im Stadtteil Bergheim nach einem Streit in den Hals gestochen. Der 43-Jahre alte Duisburger war an der Wache aufgetaucht und randalierte in der Schleuse vor dem Wachraum mit

Kriminalbeamte: Föderalismus erschwert Kampf gegen Einbrecher

Kriminalbeamte: Föderalismus erschwert Kampf gegen Einbrecher

Nach Ansicht des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) erschwert der Föderalismus in Deutschland den Kampf gegen Einbruchdiebstahl. Für problematisch hält BDK-Chef André Schulz etwa, dass einzelne Bundesländer ohne Beteiligung des Bundeskriminalamts (BKA) das sogenannte „Predictive Policing“, die vorausschauende Polizeiarbeit mittels einer Prognose-Software, testen. „Auch hier zeigt sich der Föderalismus wieder von seiner negativen und teuren Seite.

Unionsfraktionsvize Harbarth: Keine Tabus in Sicherheitsdebatte

Unionsfraktionsvize Harbarth: Keine Tabus in Sicherheitsdebatte

In der Debatte über eine Reform der Sicherheitsbehörden fordert Unionsfraktionsvize Stephan Harbarth (CDU) eine Diskussion ohne Denkverbote: „Die Bedrohungslage ist so ernst, dass wir jetzt sachlich und ohne Tabus über notwendige Reformen diskutieren müssen“, sagte Harbarth der „Rhein-Neckar-Zeitung“ (Donnerstag). Eine Antwort auf Gefahren des Terrorismus sei nur länderübergreifend möglich. „So viel gedankliche Flexibilität muss sein“,

BKA-Präsident für "Philosophiewechsel" bei Personalgewinnung der Polizei

BKA-Präsident für „Philosophiewechsel“ bei Personalgewinnung der Polizei

Der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, plädiert für einen „Philosophiewechsel“ bei der Personalgewinnung der Polizei. Das Auswahlverfahren müsse zeitgemäßer werden, um Spezialisten zu gewinnen, sagte Münch der „Welt“. Zudem sollten in Zukunft auch mehr Ausländer im BKA arbeiten können. „Wir haben die Mindestanforderungen beim Deutsch- und beim Sporttest abgesenkt, damit wir mehr Bewerber im

Polizei-Digitalfunk schaltet zuweilen auf "Warteschlangenbetrieb"

Polizei-Digitalfunk schaltet zuweilen auf „Warteschlangenbetrieb“

Der neue Digitalfunk der deutschen Sicherheitsbehörden hat bei mehreren Großeinsätzen dieses Jahres Schwachstellen gezeigt. Das berichtet das Nachrichtenmagazin „Focus“ und beruft sich dabei auf einen so genannten Sachstandsbericht des Bundesinnenministeriums für den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Danach hat das System sowohl beim Hannover-Besuch von US-Präsident Barack Obama im April als auch bei den Berliner Ausschreitungen

Bayern: Polizei suspendiert zwei Beamte mit "Reichsbürger"-Kontakten

Bayern: Polizei suspendiert zwei Beamte mit „Reichsbürger“-Kontakten

Nach den tödlichen Schüssen auf einen SEK-Beamten im bayerischen Georgensgmünd durch einen Anhänger der so genannten „Reichsbürgerbewegung“ im Oktober, sind zwei Polizisten mit sofortiger Wirkung vom Dienst suspendiert worden, denen Kontakte zu dem 49-jährigen Tatverdächtigen vorgeworfen werden. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch mit. Gegen die beiden beschuldigten Beamten seien am Mittwoch Durchsuchungsbeschlüsse vollzogen

Innenminister: „Reichsbürger“ auch in Niedersachsen immer aktiver

Auch in Niedersachsen werden sogenannte „Reichsbürger“ offenbar aktiver. „Wir nehmen insbesondere seit etwa zwei Jahren eine Zunahme von Aktivitäten der Reichsbürgerbewegung wahr“, sagte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Freitag). „Unsere Behörden haben diese Szene genau im Blick, nicht erst seit den jüngsten Ereignissen.“ In der Nacht zum Donnerstag war ein 32

Terrorverdächtiger Syrer: Generalbundesanwalt übernimmt Verfahren

Terrorverdächtiger Syrer: Generalbundesanwalt übernimmt Verfahren

Der Fall eines flüchtigen Syrers, der im Verdacht steht, in Verbindung zum sogenannten „Islamischen Staat“ (IS) zu stehen, wird von den Sicherheitsbehörden als außerordentlich ernst eingestuft: Wegen der besonderen Bedeutung des Verfahrens übernimmt der Generalbundesanwalt das Verfahren, berichten „Süddeutsche Zeitung“, NDR und WDR. Bei der Durchsuchung einer Wohnung in Chemnitz, in welcher der 22-jährige Jaber

Nach oben scrollen