Regensburg

Regensburg punktet durch eine tiefe Arbeitslosenquote, zahlreiche Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe und vielen anderen Unternehmen, sodass die Stadt wirtschaftlich sehr stark ist und deutlich zu Bayerns wirtschaftlichem Erfolg beiträgt.

Steinbrück holt Pronold in Wahlkampfteam

Berlin – SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück holt zumindest einen Bayern in seine Wahlkampfmannschaft: Der Landesvorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Florian Pronold, wird nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstagausgabe) Mitglied in dem sogenannten Kompetenzteam werden. Der 40-Jährige soll demnach in der Gruppe für die Themen Verkehr und Infrastruktur zuständig sein. Offiziell wollte die SPD auch diese […]

Seehofer lehnt Kürzung des Soli ab

München – CSU-Chef Horst Seehofer hat die Forderung der FDP zurückgewiesen, den Solidaritätszuschlag nach der Bundestagswahl zu kürzen. „Ich halte nichts davon, dass wir Solidaritätsverträge mit den neuen Bundesländern aufkündigen“, sagte er der „Welt am Sonntag“. „Eine Abschaffung des Soli wäre in Bayern sicher sehr populär, aber wir werden bis 2019 daran festhalten.“ Seehofer warnte

Gewerkschaftsmitglieder kritisieren IG-Metall-Abschluss

München – Nach dem Abschluss in der Metall- und Elektroindustrie hagelt es Kritik von der Basis. Noch in der Nacht kommentierten dutzende Mitglieder auf der Facebook-Seite der IG Metall den Abschluss als „Abzocke“ und drohten mit Austritt. „Es ist wirklich kein Wunder dass die Arbeitgeber über die IGM nur noch müde lächeln“, schrieb ein Nutzer.

Tausende Lehrer beantragen Arbeitslosengeld

Berlin – Jedes Jahr müssen in Deutschland Tausende befristet angestellte Lehrer im Sommer Arbeitslosengeld I oder wegen nicht ausreichender Ansprüche aus der Arbeitslosenversicherung kurzzeitig Hartz IV beantragen. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) meldeten sich in den Sommerferienmonaten 2012 bundesweit 5400 Lehrer zusätzlich arbeitslos, wie die „Süddeutsche Zeitung“ (Montags-Ausgabe) berichtet. In einer Analyse der

CSU setzt im Wahlprogramm auf Steuerentlastung

München – Die CSU setzt im Wahlkampf auf Steuerentlastungen und eine größere Eigenständigkeit des Freistaates. Den rot-grünen Steuererhöhungsplänen würden die Bürgerlichen „Steuerwettbewerb und Entlastungen“ entgegensetzen, sagte Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) dem Nachrichtenmagazin „Focus“. Im Wahlprogramm für die bayerische Landtagswahl, die eine Woche vor der Bundestagswahl stattfindet, stellen die Christsozialen „Entlastungen vor allem für die

Gesamtmetall-Chef deutet höheres Tarifangebot an

Gesamtmetall-Chef deutet höheres Tarifangebot an

Im Tarifkonflikt in der Metallindustrie will der Arbeitgeberverband Gesamtmetall offenbar mit einem nachgebesserten Angebot in die nächste Verhandlungsrunde gehen und strebt einen Abschluss in der kommenden Woche an. In der „Bild-Zeitung“ (Freitagausgabe) sagte Verbandspräsident Rainer Dulger: „Der Abschluss wird weder die Forderung der IG Metall sein noch unser bisheriges Angebot. Wie immer werden wir uns

Flanieren, Saunieren und Wohlfühlen in den Sächsischen Staatsbädern

Zittau – Die Sächsischen Staatsbäder Bad Elter und Bad Brambach liegen inmitten einer traumhaften Landschaft – das alleine ist schon eine Wohltat für die Sinne. Ein Naturmoor, Mineralheilquellen und geschichtsträchtige Kurparks, die zusammen 50 Hektar umfassen, prägen den „Bäderwinkel“. Dieser liegt an der Grenze zu Thüringen, Bayern und Tschechien und ist umgeben von friedlichen Mittelgebirgswäldern.

Seehofer appelliert an bayrischen Stolz

München – Der bayrische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer hat sich mit einem Appell an den bayrischen Stolz für die erneute Aufstellung als Spitzenkandidat für die Landtagswahl empfohlen. „Bayern muss Bayern bleiben, das ist das wichtigste Ziel“, rief er seinen Anhängern in München am Freitagabend zu. Er bezeichnete es als „den historischen Auftrag Bayerns“, immer

Söder: „Länder müssen in der Haushaltspolitik bayerisch werden“

München – Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) hat die anderen Bundesländer aufgefordert, sich in der Steuerpolitik stärker an Bayern zu orientieren. „Wir wollen einen Steuerwettbewerb der Länder zulassen. Um die Schuldenbremse und den Fiskalpakt umzusetzen, müssen alle Länder in der Haushaltspolitik `bayerisch` werden“, sagte Söder der „Welt“. Dazu könne es begrenzte Zuschläge auf den Länderanteil

Nach oben scrollen