Anzeige

Missbrauchsskandal: Strafrechtler wirft Behörden Untätigkeit vor

Missbrauchsskandal: Strafrechtler wirft Behörden Untätigkeit vor

Der Rechtswissenschaftler Reinhard Merkel wirft den deutschen Staatsanwaltschaften vor, die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche nicht genug zu verfolgen. Die Staatsanwaltschaften hätten sich „achselzuckend“ abgewendet, sagte Merkel der „Zeit“-Beilage „Christ & Welt“. Er vermute, dass das moralische Prestige der Kirche die Staatsanwaltschaften zögern lassen habe. Doch damit müsse Schluss sein: „Es wäre skandalös, gäbe es […]

Strafanzeige wegen Missbrauchsskandal in katholischer Kirche

Strafanzeige wegen Missbrauchsskandal in katholischer Kirche

Angesichts der mehr als 3.600 juristisch noch unaufgeklärten Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche hat eine Gruppe von Strafrechtsprofessoren um den Passauer Rechtslehrer Holm Putzke Strafanzeige gegen unbekannt bei Staatsanwaltschaften im Bezirk jeder katholischen Diözese eingereicht. „Es gibt kein Recht der Kirche, ihre Institution von strafrechtlichen Eingriffen freizuhalten“, heißt es in der Anzeige, über die der

Bulgarien: Mutmaßlicher Journalisten-Mörder in Deutschland bekannt

Bulgarien: Mutmaßlicher Journalisten-Mörder in Deutschland bekannt

Der mutmaßliche Mörder der bulgarischen Fernsehmoderatorin Victoria Marinowa ist auch für die deutsche Justiz kein Unbekannter. Das berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf eigene Informationen. Der 21-jährige Sewerin K. pendelte offenbar zwischen Bulgarien und Deutschland – oder er versteckte sich in Bulgarien vor der deutschen Justiz. Im Januar 2018 hatte eine Streife des Polizeireviers

Deutsche Bahn erzielt neuen Unpünktlichkeitsrekord

Deutsche Bahn erzielt neuen Unpünktlichkeitsrekord

Die Deutschen Bahn war in diesem Sommer so unpünktlich wie lange nicht. Laut einem vertraulichen Bahn-Papier mit dem Titel „Rückschau Jahrhundertsommer 2018“ nahm die Pünktlichkeit im Fernverkehr bei steigenden Temperaturen im Juli und August um bis zu 65 Prozent ab, berichtet die „Bild am Sonntag“. Die außerplanmäßigen Haltezeiten an den Bahnhöfen stiegen gleichzeitig um 78

Bundesländer einigen sich auf Gesetz gegen Steuergestaltung

Bundesländer einigen sich auf Gesetz gegen Steuergestaltung

Die Bundesländer wollen stärker gegen Steuervermeidungstricks vorgehen. Die 16 Finanzminister der Länder haben sich laut eines Berichts des „Handelsblatts“ auf ein Gesetz zur „Anzeigepflicht von Steuergestaltungsmodellen“ geeinigt. Durch das neue Gesetz könne der Gesetzgeber auf „legale“, jedoch nicht beabsichtigte Steuerschlupflöcher „zeitnah reagieren“, heißt es laut Zeitung in der Gesetzesbegründung. Demnach müssen Wirtschaftsberater künftig beim Finanzamt

Verband für NS-Verfolgte unterstützt Protest gegen AfD-Anfrage

Der Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte unterstützt den Protest von Sozialverbänden gegen eine AfD-Anfrage zu Schwerbehinderten in Deutschland. „Wir teilen die Empörung der Sozialverbände vollständig“, sagte Jost Rebentisch, Geschäftsführer des Verbands für NS-Verfolgte, der „Heilbronner Stimme“ (Dienstagsausgabe). „Natürlich weckt diese Anfrage Assoziationen zur sogenannten `Euthanasie` der Nazis, und ich glaube, dass die Abgeordneten der

Paritätischer: Strategie im Umgang mit AfD ändern

Paritätischer: Strategie im Umgang mit AfD ändern

Der Paritätische Gesamtverband hat sich für einen Strategiewechsel im Umgang mit der AfD ausgesprochen. Bisher habe man die Strategie der Zurückhaltung verfolgt, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Ulrich Schneider, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Montagsausgabe). „Wir waren sehr vorsichtig und haben gesagt: Jegliche Provokation der AfD, auf die man eingeht, macht sie stärker. Wir haben aber festgestellt,

Printwerbung – altes Eisen oder einfach nur unterschätzt?

Printwerbung – altes Eisen oder einfach nur unterschätzt?

Ging es darum, den Endkunden zu erreichen, stellte die Printwerbung über Jahre den Kommunikationskanal Nr. 1 dar. Jedoch veränderte sich die Rollenverteilung drastisch, mit dem Zeitpunkt, als die Digitalisierung Einzug hielt und das Internet die Vorherrschaft übernahm. Doch die Printwerbung die von vielen bereits totgesagt wurde, befindet sich am Scheideweg: Während des Niedergangs der klassischen

Untreue-Verdacht gegen Beamte im Verteidigungsministerium

Untreue-Verdacht gegen Beamte im Verteidigungsministerium

Wegen des Verdachts der Haushaltsuntreue bei der Privatisierung von Panzerwerkstätten der Bundeswehr ist gegen zwei leitende Beamte des Verteidigungsministeriums Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Saarbrücken eingegangen. Die Anzeige stellte der Betriebsrat eines der Werke. Die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ berichten darüber in ihren Mittwochausgaben. Die Vorwürfe richten sich gegen zwei Ministerialdirigenten. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, durch

Nach oben scrollen