Berliner Zeitung

Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete regionale Tageszeitung aus Berlin. Sie ist mit einer verkauften Auflage von 114.417 Exemplaren und täglich 400.000 Lesern die größte Abonnementzeitung der Region Berlin-Brandenburg und wird vor allem in den östlichen Bezirken der Bundeshauptstadt gelesen. Chefredakteurin ist seit 1. Juli 2012 Brigitte Fehrle.

Grüne wollen bei Hausbesetzungen nachsichtiger sein

Grüne wollen bei Hausbesetzungen nachsichtiger sein

Bei den Grünen mehren sich die Stimmen, auf Hausbesetzungen differenzierter zu reagieren als zuletzt und dabei nachsichtiger zu sein. „Natürlich war das ein Rechtsbruch. Aber jeder ziviler Ungehorsam geht mit Rechtsbruch einher“, sagte der ehemalige Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin der „Berliner Zeitung“ (Samstagsausgabe) mit Blick auf die Besetzung in Berlin-Neukölln an Pfingsten. „Die Grünen waren in […]

Buschmann: FDP hält an BAMF-Untersuchungsausschuss fest

Buschmann: FDP hält an BAMF-Untersuchungsausschuss fest

Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Marco Buschmann, hält an seiner Forderung nach einem Untersuchungsausschuss zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fest. „Hier wird versucht, die Sache möglichst schnell ad acta zu legen und die Aufmerksamkeit auf einzelne Personen zu lenken“, sage er der „Berliner Zeitung“ (Mittwochausgabe) mit Blick auf den Ruf von CSU und Grünen

Linke hält BAMF-Untersuchungsausschuss für unnötig

Linke hält BAMF-Untersuchungsausschuss für unnötig

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag, Jan Korte, hält einen Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der jüngsten Ungereimtheiten im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für unnötig. „Was das BAMF braucht, ist ein ordentliches Qualitätsmanagement und einen Bundesinnenminister, der sich nicht von Schlagzeilen lenken lässt, sondern verantwortungsvoll handelt“, sagte er der „Berliner Zeitung“ (Freitagausgabe). „Alles Weitere

Gewerkschaft der Polizei geht auf Distanz zum Polizeiaufgabengesetz

Gewerkschaft der Polizei geht auf Distanz zum Polizeiaufgabengesetz

Der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jörg Radek, hat Kritik am Polizeiaufgabengesetz geübt, das am Dienstagnachmittag im bayerischen Landtag verabschiedet werden soll. „Das Polizeiaufgabengesetz enthält Regelungen, die nicht dazu dienen, das Vertrauen zwischen der Bevölkerung und der Polizei zu stabilisieren“, sagte er der „Berliner Zeitung“ (Dienstagausgabe). „Sie sind eher darauf angelegt, Misstrauen in den

Pistorius: Seehofer muss bei Ankerzentren konkret werden

Pistorius: Seehofer muss bei Ankerzentren konkret werden

Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) aufgefordert, mit Blick auf die geplanten Ankerzentren für Flüchtlinge konkret zu werden. „Die Vorfälle in Ellwangen sollten jetzt nicht dazu führen, die Idee der Ankerzentren vom Tisch zu fegen“, sagte er der „Berliner Zeitung“ (Montagausgabe). Diese könnten „vielleicht sogar ein Erfolgsmodell werden“. Aber die

Union fordert Zweitmeinungspflicht für Zahnspangen

Union fordert Zweitmeinungspflicht für Zahnspangen

Mit einer Zweitmeinungspflicht für die Verordnung von Zahnspangen will die Union hohe Kosten für kiefernorthopädische Behandlungen senken und Fehlbehandlungen verhindern. Der Vize-Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Georg Nüßlein (CSU), sagte der „Berliner Zeitung“ (Mittwochausgabe): „Wir müssen darüber nachdenken, ob wir eine Zweitmeinung bei Indikation und Endabnahme installieren.“ Es gebe Fälle, in denen eine kiefernorthopädische Behandlung aus kosmetischen

Richterbund will mehr Personal

Richterbund will mehr Personal

Der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Richterbundes, Sven Rebehn, fordert angesichts der jetzt bekannt gewordenen Polizeilichen Kriminalstatistik mehr Personal. „Die jüngsten Ergebnisse der polizeilichen Kriminalstatistik sind ein ermutigendes Signal“, sagte er der „Berliner Zeitung“ (Online-Ausgabe). Sie zeigt einen Rückgang der Straftaten im Jahr 2017 um knapp zehn Prozent – das ist der stärkste Rückgang seit fast 25

Über 36.000 Stellen in der Pflege unbesetzt

Über 36.000 Stellen in der Pflege unbesetzt

Der Fachkräftemangel in der Pflege hat dramatische Ausmaße. Bundesweit sind mindestens 36.000 Stellen unbesetzt. Das ergibt sich aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen- Bundestagsfraktion, über die die „Berliner Zeitung“ (Mittwochausgabe) berichtet. Danach fehlen in der Altenpflege 15.000 Fachkräfte und 8.500 Helfer. In der Krankenpflege gab es 11.000 offene Fachkräftestellen und

Bundesbildungsministerin ermahnt Trump

Bundesbildungsministerin ermahnt Trump

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat vor dem internationalen „March for Science“ am Samstag harte Kritik an US-Präsident Donald Trump geübt und den demonstrierenden Forschern ihre Unterstützung im Kampf für die Freiheit der Wissenschaft zugesagt. „Ich finde, auch US-Präsident Donald Trump hat die Verantwortung, sich mit den Kenntnissen der Klimaforschung auseinanderzusetzen“, sagte sie der „Berliner Zeitung“

Nach oben scrollen