Betriebswirtschaft

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL; englisch business administration), auch als Betriebsökonomie bezeichnet, ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Wie ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre (VWL) (englisch economics), basiert die BWL auf der Annahme, dass Güter grundsätzlich knapp sind und dementsprechend einen ökonomischen Umgang erfordern. Im Unterschied zur abstrakteren Volkswirtschaftslehre nimmt die Betriebswirtschaftslehre zumeist dabei die Perspektive von einzelnen Betrieben ein. Ziele sind dabei die Beschreibung und Erklärung sowie die konkrete Unterstützung der zumeist von mehreren Personen getragenen Entscheidungsprozesse in Unternehmen.

Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) befasst sich mit planerischen, organisatorischen und rechentechnischen Entscheidungen in Betrieben. Sie ist dabei funktions- und branchenübergreifend ausgerichtet. Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre gibt einen Überblick über die Wissenschaft der Betriebswirtschaftslehre und legt dabei funktions- und branchenübergreifende Zusammenhänge dar. Ziel ist es, das fachübergreifende Denken und Entscheiden zu fördern.

Die Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) – bisweilen auch Besondere Betriebswirtschaftslehre (BBWL) genannt – fokussiert auf ausgewählte Fragen, die jeweils nur für bestimmte Unternehmen oder Unternehmensteile relevant sind. Hierbei gab es lange nur zwei verschiedene Ansätze, die Gebiete voneinander abzugrenzen: Institutionelle Betriebswirtschaftslehren betrachten alle Funktionsbereiche, jedoch immer nur für bestimmte Betriebstypen, die sich z. B. nach Branche, Betriebsgröße und -alter unterscheiden. Funktionale Betriebswirtschaftslehren fokussieren demgegenüber jeweils einzelne Funktionsbereiche in Betrieben, unabhängig von der jeweiligen Branche. Seit 1996 setzt sich immer mehr eine stärker differenzierte Gliederung durch, die von Jürgen Weber vorgeschlagen wurde.[26][27] Neben den bisherigen institutionellen oder funktionellen Betriebswirtschaftslehren gibt es noch Faktorenlehren die sich mit bestimmten Produktionsfaktoren befassen, Führungslehren behandeln die Unternehmensführung entweder des Gesamtunternehmens oder bezüglich ausgewählter Führungsteilsysteme. Zuletzt gibt es noch Querschnittsfunktionslehren auch Metaführungslehren genannt, die die Koordination der einzelnen Gebiete betrachten.

Einteilung der Betriebswirtschaftslehre

  • Funktionenlehren: Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Produktionswirtschaft, Lagerung und Transport, Absatzwirtschaft, Entsorgungswirtschaft
  • Führungslehren: Informationswirtschaft, Planungslehre, Kontrolllehre, Organisation, Personalführung, Operations Research
  • Querschnittsfunktionslehren / Metaführungslehren: Marketing, Controlling, Qualitätsmanagement, Logistik, Supply-Chain-Management, Umweltmanagement, Innovationsmanagement
  • Faktorenlehren: Materialwirtschaft, Anlagenwirtschaft, Personalwesen, Finanzwirtschaft
  • Wirtschaftszweiglehren: Industriebetriebslehre, Handelsbetriebslehre, Bankbetriebslehre

HFH eröffnet Studienzentrum in Regensburg

Die Hamburger Fern-Hochschule startet mit einem neuen Studienzentrum in Regensburg und festigt damit ihr dichtes Netz an Studienzentren in Süddeutschland. Als starken Bildungspartner an ihrer Seite konnte die HFH das Management Kolleg in Ostbayern GmbH für den dualen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft gewinnen. Ein Pluspunkt des dualen Konzeptes: Nach sieben Semestern zuzüglich der Bachelorarbeit erhalten die Absolventen […]

100-jähriges Jubiläum der Hochschule Esslingen

Die Hochschule Esslingen hat das Jahr 2014 zum Jubiläumsjahr ausgerufen. Im Oktober 1914 wurde damals die an die Stuttgarter Königliche Baugewerkschule angegliederte Fachschule für Maschinentechniker nach Esslingen verlegt. Seither ist Esslingen ein Standort der akademischen Ausbildung – vor 100 Jahren kam die Wissenschaft nach Esslingen. Von März bis Oktober 2014 begehen wir das Jubiläum mit

Isoglukose aus Mais stellt die EU-Zuckerproduktion vor große Herausforderungen

Berlin – Im Zuge einer Reform der Europäischen Zuckermarktordnung plant die EU, 2016/17 die Zuckerquote abzuschaffen. Mit dieser künstlichen Verknappung des Angebots wurde das im internationalen Vergleich sehr hohe Zuckerpreisniveau gestützt; die hohen Preise wiederum sind das Resultat von hohen Importzöllen. Der Wegfall der Zuckerquote wird nicht nur für Zucker gelten, sondern auch für Isoglukose,

Reco International: der Kleine für die ganz Großen

Reco International: der Kleine für die ganz Großen

Wieder macht ein Kleinbetrieb in Österreich auf sich aufmerksam, die Handelsgesellschaft Reco International, ein 3-Mann-Betrieb. Klein, aber oho, so könnte das Unternehmen beschrieben werden, denn in dem 3-Mann-Betrieb wurde ein Umsatz von beinahe 10 Millionen Euro erwirtschaftet. Kein Wunder, dass Reco International den ALC Sieg in Niederösterreich errungen hat. ALC, Austrian Leadings Companies, eine Auszeichnung,

Schweiz und Liechtenstein sprechen über Währungsraum

Vaduz – Der Regierungschef Liechtensteins Adrian Hasler traf sich während eines jährlich stattfindenden Arbeitsgesprächs mit dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank Thomas Jordan sowie einer Delegation der SNB im Regierungsgebäude in Vaduz. Hasler kam im März dieses Jahres in sein Amt als Regierungschef. Seine Laufbahn ist bezeichnend für seine Kompetenz auf dem Gebiet der Finanzen: 1984

Vivatis setzt auf Innovation und Qualität

Vivatis setzt auf Innovation und Qualität

Wien – Der oberösterreichische Lebensmittelkonzern Vivatis entstand 1999 aus der Austria Milch- und Fleischvermarktung. Das Unternehmen zählt heute zu den größten Lebensmittelunternehmen in Österreich und steht im alleinigen Besitz der Privatstiftung für die Standorterhaltung in Oberösterreich, die wiederum zur Gänze der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich gehört. 2012 beschäftigte Vivatis über 2,700 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von

TH Nürnberg auf Wachstumskurs

Genau 3.487 Erstsemester starten im Wintersemester 2013/14 an der Technischen Hochschule Nürnberg ihr Studium in einem Bachelor- oder Masterstudiengang. Das ist ein erneutes Plus von 7 % gegenüber dem Wintersemester 2012/13, in dem 3.257 Erstsemester ihr Studium an der Nürnberger Hochschule aufnahmen. „Auch nach dem doppelten Abiturjahrgang setzen wir unseren kontinuierlichen Wachstumskurs fort“, hebt der

Studie: Neuro-Pricing – dem Wohlfühlpreis auf der Spur

An der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München forschen Wissenschaftler interdisziplinär unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Döhl an der Preiswahrnehmung von Konsumenten. Die Verantwortlichen der Studie Dr. Kai-Markus Müller und Christian Chlupsa interessiert dabei, welchen Preis der potentielle Kunde dabei als fair einstuft. Auf die Frage was Kaufinteressenten an einem Produkt wichtig ist,

HHL verleiht Ehrendoktorwürde an Hans-Werner Sinn

Die HHL Leipzig Graduate School of Management hat am heutigen Mittwoch, 3. Juli 2013, die Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn verliehen. Gemeinsam mit 200 Gästen hat die HHL damit eine international anerkannte Persönlichkeit geehrt, die sich um die Leipziger Managerschmiede in besonderem Maße verdient gemacht hat. Der Festvortrag von Prof. Sinn,

Nach oben scrollen