Brexit

Weidmann warnt vor Brexit

Weidmann warnt vor Brexit

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat vor einem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union gewarnt. „Sowohl die Eurozone als auch Großbritannien haben wirtschaftlich vom Binnenmarkt profitiert“, sagte Weidmann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Schon jetzt laste die Unsicherheit eines möglichen Austritts gerade auf der britischen Wirtschaft. „Im Übrigen verlöre Europa mit Großbritannien in der wirtschaftspolitischen Debatte eine wichtige […]

Londoner Bürgermeister für EU-Austritt Großbritanniens

Londoner Bürgermeister für EU-Austritt Großbritanniens

Der Londoner Oberbürgermeister Boris Johnson hat sich für einen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ausgesprochen. Premierminister David Cameron habe nicht die nötige „fundamentale Reform“ erreicht, sagte Johnson am Sonntag. Die EU untergrabe die Souveränität des Königreiches. Daher werde er für den Austritt im Referendum am 23. Juni werben. Auch fünf Minister aus Camerons Kabinett

Großbritannien bekommt Sonderstatus in der EU

Großbritannien bekommt Sonderstatus in der EU

Großbritanniens Premier David Cameron hat auf dem EU-Gipfel in Brüssel offenbar zahlreiche Sonderrechte aushandeln können. EU-Ausländern können künftig Sozialleistungen vorenthalten und für ihre nicht in Großbritannien lebenden Kinder weniger Kindergeld bezahlt werden. Die Kappung soll sieben Jahre lang angewendet werden können und pro Arbeitnehmer für jeweils bis zu vier Jahre gelten. Kindergeldzahlungen für Kinder, die

Cameron mit Brexit-Kompromiss zufrieden

Cameron mit Brexit-Kompromiss zufrieden

Nach dem Verhandlungsmarathon auf dem EU-Gipfel hat sich der britische Premierminister David Cameron zufrieden gezeigt. Er habe viele Sonderregelungen erreicht, sagte Cameron am Freitagabend. Großbritannien werde niemals dem Euro beitreten und die soziale Leistungen für andere EU-Bürger ebenso wie für andere Migranten würden begrenzt. Offenbar konnte Cameron auch zahlreiche Zugeständnisse für britische Unternehmen erzielen. Es

Britischer Botschafter hält Brexit für verkraftbar

Britischer Botschafter hält Brexit für verkraftbar

Nach Einschätzung des britischen Botschafters in Berlin, Sebastian Wood, wäre ein Austritt seines Landes aus der EU – der sogenannte „Brexit“ – verkraftbar. „Premierminister David Cameron hat deutlich gemacht, dass Großbritannien durchaus in der Lage ist, auch außerhalb der EU zu überleben“, sagte Wood den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Wir haben die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt,

Tusk stellt Reformvorschläge gegen „Brexit“ vor

EU-Ratspräsident Donald Tusk hat am Dienstag Reformvorschläge vorgestellt, mit denen ein Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union, der sogenannte „Brexit“, verhindert werden soll. Dazu gehöre auch eine „Notbremse“, die eine Beschränkung bestimmter Sozialleistungen für zugewanderte EU-Bürger erlauben soll, erklärte Tusk am Dienstag in Brüssel mit. Diese „Notbremse“ soll auf eine Gesamtzeit von bis zu vier

Union-Investment-Vorstand rechnet mit heftigen Kursschwankungen

Jens Wilhelm, Vorstand beim genossenschaftlichen Fondshaus Union Investment, erwartet für 2016 zwar heftige Kursschwankungen, aber keinen Börsencrash. „Die Anleger sind nicht euphorisch“, sagte Wilhelm im Interview mit dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). Sie verhielten sich vorsichtig und schauten in das neue Jahr mit gemischten Gefühlen, was immer gut sei, sagte der oberste Fonds-Chef des drittgrößten deutschen Vermögensverwalters.

Jahr der Täuschungen, Kommentar zum Jahreswechsel von Claus Döring

Jahr der Täuschungen, Kommentar zum Jahreswechsel von Claus Döring

Der Globalisierung, seit vielen Jahren verlässliche Triebkraft der Weltwirtschaft, geht die Puste aus. Das Wachstum in China hat an Dynamik eingebüßt, die Konjunktur in Asien insgesamt, in Europa und den USA dümpelt vor sich hin und die Emerging Markets zählen seit Jahren schon zu den Verlierern. Wie immer, wenn Wachstum erlahmt und nicht mehr für

Brüssel lehnt Camerons zentrale Reformforderungen ab

Brüssel lehnt Camerons zentrale Reformforderungen ab

Die EU-Kommission lehnt Londons zentrale Forderungen zur Reform der Europäischen Union laut eines Berichts der „Welt am Sonntag“ in einem internen Positionspapier ab. So schreibt die Behörde bezüglich der Forderung von Premier David Cameron, in Großbritannien arbeitende EU-Ausländer in den ersten vier Jahren keine Sozialhilfe zu gewähren: „Diese Forderung ist höchst problematisch, weil sie die

Nach oben scrollen