Fahrzeug

Taxi fahren wird in Bremerhaven teurer

Die Preise für Fahrten mit dem Taxi in Bremerhaven werden angehoben. Das hat der Magistrat in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Hintergrund ist ein entsprechender Antrag der Fachvereinigung Personenverkehr Bremerhaven e.V. zur Erhöhung der Beförderungsentgelte im Taxenverkehr. Demnach wird der Mindestfahrpreis von derzeit 2,50 Euro auf dann 3,00 Euro angehoben. In diesem Mindestfahrpreis ist eine Fahrtstrecke […]

Ubisense steigert Effizienz von Fahrzeugherstellern

Ubisense steigert Effizienz von Fahrzeugherstellern

Cambridge – Ubisense Group plc (AIM: UBI), ein Marktführer im Bereich Enterprise Location Intelligence, hat heute Smart Factory Assembly auf den Markt gebracht, eine Lösung, die es Fahrzeugherstellern weltweit ermöglicht, die operativen Herausforderungen im Zusammenhang mit Montagestraßen zu lösen und die steigenden Kosten der Fertigungskomplexität zu reduzieren. Smart Factory Assembly erlaubt es Fahrzeugherstellern, sich von festen Arbeitsstationen zu lösen und

Daimler und Renault-Nissan kooperieren bei mittelgroßen Pickups

Stuttgart – Die Renault-Nissan Allianz und die Daimler AG weiten ihre seit fünf Jahren bestehende strategische Kooperation auf das Segment mittelgrosser Pickups aus. Nissan und Daimler werden zusammen für Mercedes-Benz einen Pickup mit einer Tonne Zuladung entwickeln. Mercedes-Benz hatte kürzlich den Eintritt in dieses Marktsegment bekanntgegeben. Der Mercedes-Benz Pickup wird teilweise die Architektur des neuen Nissan

Die Formula E kommt in die Schweiz

Die Formula E kommt in die Schweiz

Zürich – Der Schweizer Ständerat hat eine historische Entscheidung getroffen, welche einen Formela E Grand Prix in der Schweiz in naher Zukunft ermöglicht. Bank Julius Bär, exklusive globale Partnerin der FIA Formula E Championship, begrüsst diese Entscheidung sehr: Die Schweiz mit ihrer äusserst innovativen Wirtschaft ist ein idealer Gastgeber für ein Rennen mit Elektrofahrzeugen. Das

Uni Chemnitz: Automatischer Tankwart für Elektrofahrzeuge

Hemmschwellen für die Nutzung von Elektrofahrzeugen abzubauen – das ist das Ziel des Projektes GINKO an der Technischen Universität Chemnitz . Die Abkürzung steht für „Generische Infrastruktur zur nahtlosen energetischen Kopplung von Elektrofahrzeugen“. Gefördert wird das Projekt, in dem die Professur Schaltkreis- und Systementwurf und die Professur Robotersysteme mit fünf Industriepartnern zusammenarbeiten, seit dem 1.

IHK Darmstadt setzt auf Carsharing

Die IHK berät und unterstützt Unternehmen beim Thema Mobilitätsmanagement. Sie betreibt es aber selbst auch. Mit Carsharing wurde nun das bereits bestehende Portfolio um ein weiteres Angebot ergänzt. Ob bei der optimalen Nutzung von Dienstwagen, der Förderung von Fahrgemeinschaften oder der Bereitstellung von Betriebsfahrrädern – von betrieblichem Mobilitätsmanagement profitieren Unternehmen ebenso wie ihre Mitarbeiter.  Die

Deutsche Botschaftsfahrzeuge nicht ausreichend gepanzert

Deutsche Botschaftsfahrzeuge nicht ausreichend gepanzert

Berlin – Die deutschen Botschaftsfahrzeuge im Ausland haben ein massives Problem mit ihrer Panzerung und sind nicht ausreichend kugelsicher. Das meldet „Bild“ (Freitag) unter Berufung auf einen vertraulichen Regierungsbericht. Die Analyse basiert auf der Auswertung eines Vorfalls vom 28. April 2014 in jemenitischen Hauptstadt Sanaa. Damals wurde ein gepanzertes Diplomatenfahrzeug im Botschaftsviertel der jemenitischen Hauptstadt

Erster Mercedes me Store in Hamburg eröffnet

Direkt an der Hamburger Binnenalster hat Mercedes-Benz den ersten Mercedes me Store eröffnet. Auf 550 Quadratmetern bietet der City Store am Ballindamm ein interaktives Marken- und Produkterlebnis. An Touchscreens, Konfigurationstools oder im persönlichen Gespräch können sich Kunden und Interessierte über die Marke Mercedes-Benz, die Fahrzeugmodelle und alle Dienstleistungen informieren. Ein Lounge- und Bistrobereich sowie eine

Keine Förderung von Nachrüstfiltern für Dieselfahrzeuge mehr

Keine Förderung von Nachrüstfiltern für Dieselfahrzeuge mehr

Berlin – Die Nachrüstung von Diesel-Autos mit Partikelfiltern wird nicht länger staatlich unterstützt. Union und SPD haben ein Förderprogramm von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) im Haushaltsausschuss gekippt, berichtet die „Westfalenpost“ (Samstagsausgabe). Der Zuschuss betrug demnach zuletzt 260 Euro je Fahrzeug. Zwar sah der Koalitionsvertrag eine Förderung vor, aber sie stand unter Finanzierungsvorbehalt, schreibt die Zeitung.

Nach oben scrollen