Hof

Impulse von Stadtpfarrer Stefan Buß: Hl. Elisabeth von Thüringen 19. November

Der Philosoph und Theologe Thomas von Aquin (1225 – 74) sagte einmal: \“Heiligkeit besteht nicht darin, viel zu wissen. Das ganze Geheimnis der Heiligkeit ist: viel zu lieben.\“ Wenn das stimmt, dann ist Elisabeth eine ganz große Heilige. Elisabeth von Thüringen lebte 1207 – 31. Ihr Gedenktag ist der 19.11. Sie stammte aus Ungarn und […]

Spazieren mit Alpakas in Oer-Erkenschwick

Gerade in der jetzigen Zeit suchen viele Menschen nach neuen Beschäftigungen. Ab dem Frühling gibt es in Oer-Erkenschwick eine neue Art des Spaziergangs – nämlich mit beruhigender Begleitung. Auf dem Hof Fischer an der Sinsener Straße werden gerade Alpakas ausgebildet, mit denen ihr ab März in der Haard spazieren gehen könnt. cityInfo.TV durfte die neuen

Hotels in Deutschland leiden unter Beherbergungsverbot

Hotels in Deutschland leiden unter Beherbergungsverbot

Hotels in Deutschland spüren die Auswirkungen der Beherbergungsverbote für Menschen aus Corona-Risikogebieten bereits deutlich. Das berichtet das Nachrichtenportal Watson unter Berufung auf eine eigene Umfrage unter deutschen Hoteliers. Mehrere Betreiber sprechen demnach von finanziellen Problemen in der Branche – und zweifeln die Sinnhaftigkeit von Beherbergungsverboten an. „Einige Kollegen mussten bereits schließen, bei anderen ist es

Iran-Konflikt: Nouripour will Gespräche mit Saudi-Arabien

Der außenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Omid Nouripour, hat sich für Gespräche mit Saudi-Arabien bei den Bemühungen um eine Deeskalation des Iran-Konflikts ausgesprochen. „Die Rhetorik aus Saudi-Arabien ist seit sechs Tagen extrem deeskalierend, extrem konstruktiv“, sagte Nouripour am Freitag dem Deutschlandfunk. Er hoffe darauf, dass die europäischen Außenminister nun „so schnell wie möglich in die Staaten

Scheuer räumt Nachholbedarf bei CO2-Reduzierung im Verkehrssektor ein

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat erheblichen Nachholbedarf bei der geplanten Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Verkehrsbereich eingeräumt. „Dass der Verkehrssektor einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten muss, ist unbestritten“, sagte Scheuer den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Mittwochsausgaben). Daran arbeite man „intensiv“ und setze das Klimapaket „konsequent um“. Es könne jedoch nicht sein, dass Güter

Die EU und der Welthandel

Die EU und der Welthandel

Für die EU war die Förderung des Welthandels immer wichtig: Sie beseitigt Handelshemmnisse zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten und fördert den Handel mit Nicht-EU-Ländern. Im Jahr 2018 machten die Ausfuhren der EU 15,2 Prozent der weltweiten Warenexporte aus und die Einfuhren 15,1 Prozent der weltweiten Importe. Die EU ist neben den USA und China eine der

Studie: Drei Krisenindikatoren weisen frühzeitig auf eine mögliche Insolvenz hin

Nicht etwa ein Umsatzeinbruch, sondern eine über Jahre stetig sinkende Profitabilität ist der wichtigste Indikator für Unternehmenskrisen, der auf eine mögliche spätere Insolvenz von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) [1] hindeutet. Die Eigenkapitalquote sowie die Zinsdeckung sind die beiden weiteren Kenngrößen, die Unternehmen bei ihren Abnehmern im Auge behalten sollten. Zu diesem Schluss kommt die

Die Zellstoffindustrie wächst – auch dank Umwelttechnologie

Auch wenn in vielen Bereichen digitale Neuerungen das Papier bereits ersetzt haben, so ist ein Leben ohne Papier kaum vorstellbar. Das ist Grund genug, sich einmal mit der Herstellung von Papier genauer zu beschäftigen und einen Blick auf die Papierindustrie zu werfen. Von der Papiermühle zum Buchdruck Die Erinnerung wird kurz im Smartphone eingetippt und

Bauernfunktionär: Viele Landwirte sind überfordert

Bauernfunktionär: Viele Landwirte sind überfordert

Der Landwirt und Bauernfunktionär Hans Foldenauer sieht in einer „Spirale aus Selbstüberschätzung und Überforderung“ einen Grund für Tierquälereien auf deutschen Bauernhöfen. Konkurrenzkampf unter den Bauern spiele dabei ebenfalls eine Rolle, sagte der Landwirt der „Süddeutschen Zeitung“. Wörtlich sagte er: „Auch Bauern wollen ihren Kollegen zeigen, dass sie ihren Betrieb besser im Griff haben als andere,

Nach oben scrollen