Klimapolitik

So halten es die Parteien mit der Klimapolitik

So halten es die Parteien mit der Klimapolitik

Die Klimakrise bedroht die Menschheit. Auch in den Wahlprogrammen der Parteien in Deutschland spielt das Thema eine große Rolle. AFP hat die Positionen der Parteien zusammengefasst. OF NUCLEAR POWER PLANTS

"Unglaublich viel erreicht": Scholz lobt sich

„Unglaublich viel erreicht“: Scholz lobt sich

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat eine überaus positive Bilanz seiner bisherigen Amtszeit gezogen. In einer Rede vor der Bundespressekonferenz in Berlin betonte er die vielen Erfolge seiner Regierung und hob die bedeutenden Fortschritte hervor, die in den vergangenen Monaten erzielt worden seien. Rückblick auf die ersten Monate im Kanzleramt Scholz, der im Dezember 2021 als

Mittelstand befürchtet 2025 rasante wirtschaftliche Talfahrt

Mittelstand befürchtet 2025 rasante wirtschaftliche Talfahrt

Der deutsche Mittelstand, der das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildet, sieht sich zunehmenden Herausforderungen gegenüber. Laut einer aktuellen Verbandsumfrage rechnen viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einer anhaltenden Phase des wirtschaftlichen Niedergangs. Diese Befürchtungen sind keine Einzelfälle, sondern spiegeln die wachsenden Sorgen vieler Mittelständler wider. Die Gründe für die düsteren Prognosen sind vielfältig. Zum

Klingbeil teilt gegen Grüne und Union aus

Klingbeil teilt gegen Grüne und Union aus

Nur zwei Monate vor der Bundestagswahl hat der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil die Grünen und die CDU/CSU scharf angegriffen. In einem Interview wirft er den Grünen vor, ein Bündnis mit der Union anzustreben, obwohl dies den Wählerwünschen widerspreche. Kritik an den Grünen Laut Klingbeil haben die Grünen in den Sondierungsgesprächen nach der letzten Bundestagswahl deutlich gemacht,

Söder: Keine Koalition mit "Gender-Grünen"

Söder: Keine Koalition mit „Gender-Grünen“

Kurz vor den anstehenden Koalitionsverhandlungen für eine neue Regierung hat der CSU-Vorsitzende Markus Söder erneut eine Zusammenarbeit mit den Grünen ausgeschlossen. In einem Interview äußerte er sich kritisch gegenüber den grünen Positionen und sieht auch ein Bündnis mit der SPD als problematisch an. Ideologische Differenzen mit den Grünen Söder begründete seine Ablehnung einer Koalition mit

CSU-Wahlkampf: Söder gegen Grün und die Debatte um Habeck

CSU-Wahlkampf: Söder gegen Grün und die Debatte um Habeck

Markus Söder, der Vorsitzende der CSU, hat die neuen Wahlplakate seiner Partei vorgestellt und dabei seine klaren Ziele für den anstehenden Wahlkampf kommuniziert. An vorderster Stelle steht der Wunsch, dass die Grünen nicht an der nächsten Bundesregierung beteiligt werden sollen. Ebenso spricht sich Söder deutlich gegen eine Berufung von Robert Habeck zum Bundeswirtschaftsminister aus. Die

Merz sieht Gemeinsamkeiten mit Grünen

Merz sieht Gemeinsamkeiten mit Grünen

Normalerweise sind Friedrich Merz und die CDU/CSU-Union stark in der Kritik an den Grünen. Der CDU-Vorsitzende hat jedoch nun unerwartet einige Gemeinsamkeiten zwischen seiner Partei und den politischen Konkurrenten aufgezeigt. Diese Äußerungen kommen durchaus überraschend, da die beiden Parteien in den letzten Jahren eher als Kontrahenten wahrgenommen wurden. Gemeinsame Anliegen in der Klimapolitik Ein zentraler

Baerbock zu Klima: Auf "America First" mit "Europe United" antworten

Baerbock zu Klima: Auf „America First“ mit „Europe United“ antworten

Deutschland und Europa bleiben nach den Worten von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) auch nach einer klimapolitischen Rolle rückwärts in den USA verlässliche Partner in der Klimapolitik. Auf Donalds Trumps „America First“ müsse die Antwort „ein deutliches Europe United“ sein, sagte Baerbock am Rande der Klimakonferenz COP29 in Baku.

Nach oben scrollen