Landebahn

Erster Rettungsflieger bringt Deutsche aus dem Sudan

Erster Rettungsflieger bringt Deutsche aus dem Sudan

Ein erster Rettungsflieger hat am Sonntagabend rund 100 Deutsche aus dem Sudan gebracht. Die Maschine sei gegen 20 Uhr gestartet und auf dem Weg in Richtung Jordanien, berichtete die „Bild“ online unter Berufung auf eigene Informationen. Zwei weitere Flieger stünden noch für weitere Deutsche bereit, die evakuiert werden sollen. Zuvor hatte das Verteidigungsministerium mitgeteilt, dass […]

Boeing 737 kurz nach Start in Jakarta vom Radar verschwunden

Boeing 737 kurz nach Start in Jakarta vom Radar verschwunden

Eine Boeing 737-524 ist am Samstag kurz nach Start in Jakarta vom Radar verschwunden. Die Maschine habe nach den letzten Daten innerhalb einer Minute über 10.000 Fuß an Höhe verloren, berichten verschiedene Flugradar-Dienste. Es handelt sich bei der verschwundenen Maschine um Sriwijaya-Air-Flug SJ182, der gegen 14:40 Uhr Ortszeit (8:40 Uhr deutscher Zeit) zu einem Inlandsflug

Ex-Airbus-Chef Enders rechnet mit Erfolg des Lilium-Flugtaxis

Ex-Airbus-Chef Enders rechnet mit Erfolg des Lilium-Flugtaxis

Ex-Airbus-Chef Tom Enders glaubt an das Gelingen des deutschen Flugtaxi-Projekts Lilium. „Mit frischen Ideen und mutigen jungen Unternehmern“ könne sich die Luftfahrt weiterentwickeln, sagte Enders der „Welt am Sonntag“. Er widerspricht Kritikern, die an den Aussagen des von vier Ex-Studenten der Technischen Universität München gegründeten Unternehmens zweifeln, wonach 2025 der Senkrechtstart-Elektroflugdienst in Modellen für vier

Luftfahrtexperte: Flugzeug-Abschuss im Iran unwahrscheinlich

Luftfahrtexperte: Flugzeug-Abschuss im Iran unwahrscheinlich

Der Luftfahrtexperte Elmar Giemulla hat die Spekulationen um einen möglichen Abschuss der ukrainischen Passagiermaschine nahe Teheran durch eine Rakete als unwahrscheinlich bezeichnet. „Wenn ich aber nur mal den Ablauf des Absturzes sehe, dann kommt das für meine Begriffe überhaupt nicht in Frage“, sagte Giemulla am Freitag dem Deutschlandfunk. Ein Flugzeug explodiere beim Aufprall einer Rakete.

Flugzeugabsturz im Iran: Experte bezweifelt offizielle Darstellung

Flugzeugabsturz im Iran: Experte bezweifelt offizielle Darstellung

Der Hamburger Luftfahrtexperte Cord Schellenberg bezweifelt die offizielle Darstellung Teherans, wonach der Absturz der ukrainischen Passagierflugzeuges im Iran am Mittwoch auf einen technischen Defekt zurückzuführen ist. „Die Erfahrung lehrt, dass vorschnelle Einschätzungen oft daneben liegen. Wir sollten die ersten offiziellen Untersuchungsergebnisse abwarten, die laut internationalen Vereinbarungen in 30 Tagen vorliegen müssen“, sagte Schellenberg dem „Redaktionsnetzwerk

Weniger Drohnenvorfälle an deutschen Flughäfen

An deutschen Flughäfen hat es im Jahr 2019 weniger Vorfälle mit Drohnen gegeben. Das geht aus einer vorläufigen Auswertung der Deutschen Flugsicherung (DFS) hervor, über die das Nachrichtenmagazin Focus berichtet. Demnach meldeten Piloten und Fluglotsen bis Ende November 2019 insgesamt 120 Behinderungen durch unbemannte Flugobjekte. 2018 seien es 158 gewesen. Am häufigsten betroffen sei der

Boeing stoppt Produktion von 737-Max

Boeing stoppt Produktion von 737-Max

Der US-Flugzeugbauer Boeing stoppt die Produktion von Maschinen des Typs 737-Max. Die Maßnahme werde im Januar umgesetzt, teilte der Konzern am Montag mit. Entlassungen oder Zwangsurlaub von Mitarbeitern seien nicht geplant, hieß es. Nach Ansicht mancher Marktbeobachter könnte der Stopp signifikante Auswirkungen auf die gesamte US-Wirtschaft haben. Boeing ist der größte Industrie-Exporteur der USA und

Bundesregierung plant Drohnenplattform

Bundesregierung plant Drohnenplattform

Der Luftfahrt-Koordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek (CDU), strebt den Aufbau einer Plattform für die Drohnenökonomie an, die Kommunen und Anbieter von Drohnendiensten zusammenbringen soll. „Viele Lösungen sind für die öffentliche Hand sehr interessant. Zum Beispiel der Medikamententransport für Krankenhäuser, Statiktests bei Brücken oder Luftbilder für die Feuerwehr“, sagte Jarzombek dem Fachdienst „Tagesspiegel Background Digitalisierung &

Bedrohung des Luftverkehrs durch Drohnen weiter auf hohem Niveau

Bedrohung des Luftverkehrs durch Drohnen weiter auf hohem Niveau

Die Bedrohung des Luftverkehrs durch Drohnen besteht auf hohem Niveau auch in diesem Jahr fort. Das berichtet die „Rheinische Post“ (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf die Deutsche Flugsicherung. Demnach wurden in den ersten sechs Monaten bereits 70 Behinderungen registriert, 48 davon (69 Prozent) sogar im An- und Abflugbereich eines Flughafens. Mit 15 Meldungen war der Flughafen

Nach oben scrollen