Landebahn

Gericht ordnet Rückholung von Gefährder an

Gericht ordnet Rückholung von Gefährder an

Die am Freitagmorgen erfolgte Abschiebung eines von den deutschen Behörden als Gefährder eingestuften Tunesiers muss laut einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen von der Ausländerbehörde rückgängig gemacht werden. Nach dem Beschluss der für das Ausländerrecht zuständigen 8. Kammer stellt sich die Abschiebung als grob rechtswidrig dar und verletze grundlegende rechtsstaatliche Prinzipien. Entscheidend für die Entscheidung sei, […]

Neues Regierungs-Dokument belastet Kuwait Airways

Neues Regierungs-Dokument belastet Kuwait Airways

Im Streit um die staatliche Fluglinie Kuwait Airways wird diese nun durch ein offizielles Dokument schwer belastet. Die Fluglinie weigert sich auch in Deutschland, Israelis zu befördern. Nun bestätigte das kuwaitische Außenministerium der Airline in einem Schreiben, dass sich Kuwait im Krieg „gegen zionistische Banden im besetzten Palästina“ befände, zitiert die „Bild“ in ihrer Samstagausgabe

Deutsche Tornados nicht Nato-tauglich

Deutsche Tornados nicht Nato-tauglich

Deutschland kann wegen der altersschwachen Kampfjets der Bundeswehr seine Nato-Bündnisverpflichtungen nicht einhalten. In einem vertraulichen Bericht schreibt das Bundesverteidigungsministerium (BMVg), dass die 93 Tornados deshalb sofort umfangreich modernisiert werden müssten. Das IT-System und die Verkabelung der in den Achtzigerjahren eingeführten Jets, die im Ernstfall auch US-amerikanische Atombomben abwerfen sollen, gelten als veraltet. Der Jet ist

Flugverbot für Israeli: Bundesregierung unter Druck

Flugverbot für Israeli: Bundesregierung unter Druck

Nachdem Kuwait Airways einen Israeli nicht befördert und damit vor einem deutschen Gericht durchgekommen ist, wächst der Druck auf die Bundesregierung. Charlotte Knobloch, ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, fordert Konsequenzen. „Ich fordere die Verantwortlichen, sprich auch die Bundesregierung, zum Handeln auf“, sagte Knobloch der „Heilbronner Stimme“ (Montag). „Hier wird die Grenze des

Neuer BER-Chef sieht "zwei große Herausforderungen"

Neuer BER-Chef sieht „zwei große Herausforderungen“

Der neue Chef der Berliner Flughäfen (BER), Engelbert Lütke Daldrup, rechnet mit weiteren Schwierigkeiten beim Krisenprojekt BER: „Wir stehen vor zwei großen Herausforderungen“, sagte er der „Welt am Sonntag“. Man müsse sicherstellen, „dass der Flugbetrieb in Tegel und Schönefeld weiterhin sicher, pünktlich und zuverlässig funktioniert. Und wir müssen möglichst bald einen auf Herz und Nieren

Länder wollen Änderung in Drohnen-Verordnung erzwingen

Länder wollen Änderung in Drohnen-Verordnung erzwingen

Auf Initiative von Nordrhein-Westfalen will eine Mehrheit der Länder am Freitag im Bundesrat Änderungen in der Drohnen-Verordnung der Bundesregierung erzwingen, um Modellflieger zu schützen. Es gehe um Auflagen für Zehntausende Hobbypiloten in Deutschland, damit diese künftig auch außerhalb von Modellflugplätzen Drohnen in mehr als 100 Metern Höhe fliegen lassen dürfen, berichtet die „Rheinische Post“ (Donnerstagsausgabe).

Umfrage: Großes Vertrauen in Luftsicherheit

Umfrage: Großes Vertrauen in Luftsicherheit

Trotz zahlreicher Streiks seit Jahren in der Luftfahrtbranche ist der Glaube der Passagiere an die Sicherheit nicht verloren gegangen. Laut einer jährlichen Umfrage des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) durch die Forschungsgruppe Wahlen haben 91 Prozent der Passagiere großes Vertrauen in die Arbeit der Fluglotsen, berichtet das Nachrichtenmagazin „Focus“. Fünf Prozent zeigten wenig Vertrauen in

Pilotenvereinigung Cockpit findet Leipzig/Halle am sichersten

Pilotenvereinigung Cockpit findet Leipzig/Halle am sichersten

Die Pilotenvereinigung Cockpit findet den Flughafen Leipzig/Halle am sichersten. Das ist das Ergebnis des sogenannten „Flughafenchecks 2016“, den die Organisation am Freitag veröffentlichte. „Grundsätzlich sind die deutschen Flughäfen sicher, aber es gibt auch weiterhin Sorgenkinder“, sagte Martin Locher, Cockpit-Vizepräsident. Die Flughäfen von Memmingen, Heringsdorf und Mannheim seien dieses Jahr die Schlusslichter. Gleichzeitig forderte er die

Umfrage: Flugreisende sehen autonomes Fliegen skeptisch

Umfrage: Flugreisende sehen autonomes Fliegen skeptisch

Die meisten Flugreisenden sehen autonomes Fliegen skeptisch. Bei einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom wurden 994 Menschen, die in den vergangenen zwölf Monaten eine Flugreise unternommen haben, gefragt, ob sie in einem Flugzeug, das nicht von einem Piloten an Bord gesteuert wird, sondern eigenständig per Computer fliegt, mitfliegen würden: Neun von zehn Befragten

Nach oben scrollen