Nachhaltigkeit

1992 wurde das Nachhaltigkeitsprinzip von der UN-Konferenz in Rio de Janeiro so definiert: „Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der gegenwärtig lebenden Menschen entspricht, ohne die Fähigkeiten zukünftiger Generationen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu gefährden“. Konkretes Beispiel wäre eine Waldwirtschaft, in der nur so viele Bäume gefällt werden, wie nachwachsen. Dieses Prinzip wird in den tropischen Regenwäldern brutal verletzt. Nachhaltige Entwicklung verlangt neben der erhaltenden Nutzung natürlicher Ressourcen die gleichberechtigte Berücksichtigung ökonomischer und sozialer Belange, also insbesondere die Bekämpfung der Armut.

Verband kommunaler Unternehmen (VKU) legt Geschäftsbericht vor

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat seinen Geschäftsbericht 2012/2013 veröffentlicht. 2011 haben demnach die VKU-Mitgliedsunternehmen rund 107 Milliarden Euro erwirtschaftet und fast zehn Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen beschäftigen 250.000 Menschen und bildeten 2011 über 10.200 junge Menschen aus. Der Beitrag der Mitgliedsunternehmen zur Stromversorgung in Deutschland beträgt 46 Prozent, zur Gasversorgung 62 Prozent und […]

Fair Trade: Zwischenhändler ausschalten

Fair Trade: Zwischenhändler ausschalten

Zürich – Fair Trade Schokoladen sind längst nicht mehr nur in Weltläden erhältlich, sondern auch in den Regalen der Supermärkte zu finden. Seit 2005 hat sich der Umsatz für Fair Trade Schokolade um das Achtfache gesteigert. Nun steigen die Schweizer Schokoladehersteller ebenfalls um und wollen Zwischenhändler ausschalten. Doch nicht nur der Fair Trade Gedanke bewegt

Magdeburger Umweltpreis: Nachhaltigkeit dank regenerativer Energien

„Mit dem Umweltpreis der Landeshauptstadt Magdeburg ehrt die Stadtverwaltung herausragende Leistungen zur Förderung der Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien sowie zur Steigerung der Energieeffizienz“, so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper auf der Preisverleihung im Gesellschaftshaus. „Die eingereichten Beiträge dokumentieren eindrucksvoll den großen Ideenreichtum, das Engagement und das Verantwortungsbewusstsein für unsere Umwelt.“ Der Umweltpreis der Landeshauptstadt Magdeburg

Nachhaltigkeit: Rosenheim zeigt, wie es geht

Nachhaltigkeit: Rosenheim zeigt, wie es geht

Rosenheim – Tatsache ist, dass die Energierohstoffe knapper werden. Und Tatsache ist auch, dass die Emissionswerte steigen. Klimaveränderung und Erderwärmung sind längst nicht mehr nur Schlagworte. Ein Umdenkprozess ist notwendig geworden. Rosenheim zeigt vor, wie es gehen könnte. „In weniger als fünfzehn Jahren soll die Energieversorgung für Rosenheim – den Straßenverkehr ausgenommen – unserem Klima

Investitionen in Myanmar?

Investitionen in Myanmar?

Bern – Vor einem Jahr wurde die Schweizer Botschaft in Myanmar, dem ehemaligem Burma, eröffnet. Das Land in Südostasien hat vieles zu bieten: Rohstoffe und billige Arbeitskräfte. Kein Wunder, dass Investoren überlegen. Myanmar ist bekannt als Lieferant für Kupfer, Edelsteine und Erdöl. Seit dem Ende der Militärdiktatur und der Öffnung des Landes haben bereits viele

DIW-Chef warnt vor Wahlerfolg der AfD

Berlin – Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) warnt vor einem Erfolg der eurokritischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) in der Bundestagswahl am Sonntag. „Ein Einzug der AfD in den Bundestag könnte wieder zu einer intensiveren Debatte über den Austritt Deutschlands oder von Krisenländern aus dem Euro führen“, sagte Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts

Studie: regionale Lebensmittel sind gefragter wie „Bio“

Düsseldorf – Konsumenten legen zunehmend Wert auf regionale Produkte. Am beliebtesten sind Eier, Gemüse, Obst, Fleisch und Milchprodukte. Die wichtigsten Motive für den Kauf sind Geschmack und Qualität. Wochenmärkte und Biobauern sind dabei die vertrauenswürdigsten Bezugsquellen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie, in der die Unternehmensberatung A.T. Kearney das Kaufverhalten der Verbraucher analysiert hat

Jeder siebte Deutsche gehört zur Gruppe der „Lohas“

Berlin – Immer mehr Deutsche achten beim Einkauf auf Gesundheit, Ökologie und Nachhaltigkeit: Mittlerweile jeder siebte Verbraucher folgt dem sogenannten „Lohas“-Trend (von „Lifestyles of Health and Sustainability“). Das berichtet das Nachrichtenmagazin „Focus“ unter Berufung auf neue Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Berücksichtigt man auch diejenigen, die nicht ganz so konsequent die Regeln des grünen

Umsatzminus bei Iglo Österreich

Umsatzminus bei Iglo Österreich

Wien – Die Iglo Austria GmbH, die 2006 aus der zum Unilever-Konzern gehörenden Eskimo-Iglo GmbH hervorging, zeigt im nun vorgelegten Jahresabschluss für 2012 ein Minus beim Erlös um drei Prozent. Er sank auf 105,9 Millionen Euro. Besonders stark machte sich der Rückgang der Umsätze im Ausland bemerkbar, sie sanken um ein Viertel. Käpt’n Iglo rudert

Nach oben scrollen