Fahrzeug

Toyota übernimmt Ford Software SmartDeviceLink

Toyota übernimmt Ford Software SmartDeviceLink

Mehrere namhafte Automobilhersteller und Zulieferer, allen voran die Toyota Motor Corporation als volumenstärkster Pkw-Produzent der Welt, übernehmen die von Ford entwickelte Softwarelösung SmartDeviceLink. Die moderne Schnittstelle-Software eröffnet Autofahrern in aller Welt eine weitere interessante Option, um ihre Smartphone-Apps unterwegs vom Lenkrad aus zu nutzen. Bei SmartDeviceLink handelt es sich um eine Open-Source-Software, auf der auch […]

Delo – führend in der Herstellung von Industrieklebstoffen

Delo – führend in der Herstellung von Industrieklebstoffen

Delo ist eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Industrieklebstoffen. Seit mehr als 50 Jahren entwickelt und produziert Delo Spezialklebstoffe für unterschiedlichste Branchen. Inzwischen verfügt das Unternehmen über weltweite Repräsentanzen und Vertretungen und hat Tochtergesellschaften in den USA, China und Singapur. Ein besonderes Augenmerkt legt Delo auf die kundenorientierte Forschung und Entwicklung

ADAC-Mitgliedschaft ist keine Pflicht

ADAC-Mitgliedschaft ist keine Pflicht

Der ADAC verfügt über rund 19 Millionen Mitglieder (Stand Januar 2014) und viele der Mitglieder unterstützen die „Gelben Engel“ nicht, um die Lobby zu stärken, sondern weil sie Angst haben mit dem Wagen liegen zu bleiben. Dabei gibt es durchaus Alternativen, die seit der Affäre um gefälschte Zahlen beim ADAC auch immer mehr nachgefragt werden.

Medien: Türkische Bodentruppen dringen in Nordirak vor

Medien: Türkische Bodentruppen dringen in Nordirak vor

Türkische Bodentruppen sind laut eines Medienberichts in den Nordirak vorgerückt. Dies sei eine Reaktion auf die Anschläge kurdischer Rebellen auf Sicherheitskräfte, berichtet die türkische Nachrichtenagentur Dogan. Demnach hätten Soldaten einer türkischen Spezialeinheit Rebellen der PKK in dem bergigen Gebiet verfolgt. Nähere Hintergründe wurden zunächst nicht bekannt. Bei einem Anschlag am Sonntag nahe der irakischen Grenze

Studie: Deutschlands Autos werden immer älter

Studie: Deutschlands Autos werden immer älter

Den Deutschen vergeht die Lust auf Neuwagen. Das zeigt eine aktuelle Rabatt-Studie des Center of Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen, die dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) vorliegt: Demnach ist das Durchschnittsalter des deutschen Autobestandes mittlerweile auf neun Jahre gestiegen – damit sind deutsche Autos so alt wie seit Beginn der Statistik im Jahr 1960 nicht mehr.

Universität Bielefeld: Algorithmus optimiert Aerodynamik von Fahrzeugen

Im Windkanal testen Autohersteller, ob ihre neuen Modelle so windschnittig gebaut sind, dass sie wenig Kraftstoff verbrauchen. In frühen Phasen der Konzeption setzen die Ingenieure heute zusätzlich auf einen simulierten Windkanal. Eine Computersoftware berechnet, wie die Bauteile eines Fahrzeugs verändert werden müssen, um aerodynamisch zu sein. Dieses Ziel verfolgt solche Software oftmals unbeirrt. Dann kann

Uni Ulm: Pioniere für selbststeuernde Fahrzeuge

An der Vision vom autonomen Fahren arbeiten Teams aus Ingenieuren, Informatikern und Technikern seit nunmehr fünfzehn Jahren am Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik. Bisher sind an der Uni Ulm über zwanzig Doktorarbeiten und mehr als 100 Abschlussarbeiten rund um die hochautomatisierten Fahrzeuge entstanden. Inzwischen meistern die Testautos Fußgängerüberwege ganz ohne Fahrereingriff, sie können selbstständig

Reutlingen weiht Stromtankstelle ein

„Sie fügt sich prächtig ins Nachhaltigkeitskonzept der Stadt ein“, freut sich die Oberbürgermeisterin – und sie ist ein Alleinstellungsmerkmal für die Stadthalle: Am Montag hat Barbara Bosch die neue Stromtankstelle in der Stadthallen-Tiefgarage eingeweiht. Zwei Ladeplätze und ein Konzept, das sowohl die kostenlose Ausfahrt aus der Tiefgarage als auch – zunächst bis Ende des Jahres

OECD kritisiert hohe Steuervorteile für Firmenfahrzeuge

OECD kritisiert hohe Steuervorteile für Firmenfahrzeuge

Scharfe Kritik an hohen Subventionen für Firmenwagen in Industriestaaten übt die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Sie seien teuer und schädigten das Klima, sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurría der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Donnerstagausgabe) unter Berufung auf eine noch unveröffentlichte Untersuchung seiner Organisation. Mit 19 Prozent aller Autos in der OECD sei fast jedes fünfte

Nach oben scrollen