Internetnutzer

Immer mehr berufliche E-Mails in Deutschland

Immer mehr berufliche E-Mails in Deutschland

Die Anzahl der beruflichen E-Mails in Deutschland steigt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Durchschnittlich 42 Mails gehen demnach täglich in jedem beruflichen Postfach ein, vor zwei Jahren lag die Anzahl noch bei 26, 2018 bei 21 und 2014 bei 18 Mails. Auch nach dem Ende der […]

Umfrage: Privatleben häufigstes Thema bei eigenen Beiträgen im Netz

Umfrage: Privatleben häufigstes Thema bei eigenen Beiträgen im Netz

Das eigene Privatleben ist für Nutzer sozialer Medien am häufigsten der Grund für eigene Beiträge. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. 53 Prozent derjenigen, die eigene Beiträge teilen, tun dies demnach zu privaten Themen. Bei den Frauen sind es mit 61 Prozent deutlich mehr als bei den

Nichtmal jeder Zweite bekommt beworbenes Internettempo

Nichtmal jeder Zweite bekommt beworbenes Internettempo

Noch nicht einmal jeder zweite Internetnutzer bekommt die beworbene Geschwindigkeit. Das ist eines der Ergebnisse aus dem Jahresbericht 2021/2022 zur Breitbandmessung, den die Bundesnetzagentur am Mittwoch veröffentlicht hat. Im Festnetz erhielten 84,4 Prozent der Nutzer über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg im Download immerhin mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate. Bei 42,3 Prozent

Zwei Drittel fürchten Missbrauch von Online-Konten

Zwei Drittel fürchten Missbrauch von Online-Konten

Zwei Drittel der Internetnutzer (65 Prozent) fürchten eine illegale Nutzung ihrer Passwörter und Online-Konten durch Kriminelle. Das ist das Ergebnis einer Befragung, die der Branchenverband Bitkom am Dienstag veröffentlichte. Demnach haben 46 Prozent zudem Sorgen vor Betrug beim Online-Banking, 34 Prozent vor Betrug beim Online-Einkauf. Zugleich gaben fast zwei Drittel (63 Prozent) an, dass sie

VPN boomt in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hat unser Leben über den Haufen geworden. Alles hat sich von jetzt auf gleich komplett um 180 Grad gedreht. Auch die Wirtschaft ist davon nicht ausgenommen und wird schwer getroffen. Das Ausmaß der Schäden ist zwar noch nicht in vollem Umfang abzusehen, sie gehen jedoch in die Milliarden. Viele Industrien, darunter der Tourismus

SEO Trends 2021 – worauf es in diesem Jahr ankommt

SEO Trends 2021 – worauf es in diesem Jahr ankommt

Bei der Suchmaschinenoptimierung – kurz SEO – handelt es sich um einen effektiven Weg, wenn es darum geht, potenzielle Kunden für die eigene online Plattform zu gewinnen – sofern dieser richtig angewendet wird. Ständig entwickelt sich die SEO weiter und stellt eine Herausforderung dar, über die neuesten Updates auf dem Laufenden zu bleiben. Allerdings erweist

Parship & Elitepartner – zusammen aber dennoch „Single“

Parship & Elitepartner – zusammen aber dennoch „Single“

2015 standen die online Partnervermittlungen vor einem großen Umbruch, als der britische Investor Oakley Capital die zwei größten deutschen Singlebörsen für mehrere Millionen Euro kaufte. Damit gingen die beiden Online-Datingplattformen „Parship“ und „Elitepartner“ zwar in seine gemeinsame Zukunft, aber blieben dennoch weiterhin „Single“. Online Datingportale wechseln den Partner Kaufte der Private-Equity-Investor Oakley Capital erst im

Verbraucherschützer gegen Rücknahme von Cookie-Zustimmungspflicht

Verbraucherschützer gegen Rücknahme von Cookie-Zustimmungspflicht

Deutschlands Verbraucherschützer schlagen wegen Plänen auf EU-Ebene Alarm, durch eine Rücknahme der Cookie-Zustimmungspflicht den Datenschutz im Internet zu lockern. „Manche Vorschläge von EU-Ländern würden einen gravierenden Eingriff in die Souveränität und Mündigkeit der Internetnutzer bedeuten“, sagte Klaus Müller, Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (VZBV), der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Und weiter: „Deutschland muss während seiner EU-Ratspräsidentschaft

Viele Senioren sehen Digitalisierung seit Corona positiver

Viele Senioren sehen Digitalisierung seit Corona positiver

Seit Beginn der Coronakrise haben viele Senioren in Deutschland ein positiveres Bild von der Digitalisierung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom unter 1.075 Personen ab 65 Jahren, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Demnach sehen 40 Prozent die Digitalisierung positiver als vor der Pandemie. Ein Viertel der Senioren (23 Prozent) sieht die Digitalisierung

Nach oben scrollen