Landebahn

Drohnen-Vorfälle an Flughäfen bleiben folgenlos

Drohnen-Vorfälle an Flughäfen bleiben folgenlos

Der Präsident des Flughafenverbands ADV, Stefan Schulte, fordert mehr Anstrengungen bei der Aufklärung von Drohnen-Vorfällen an deutschen Flughäfen. „Die Täter hinter den jüngsten Vorfällen in Frankfurt und München hat man nicht gefunden“, sagte Schulte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. „Die Flughäfen nehmen die Vorfälle sehr ernst. Die Flughäfen fordern seit Jahren eine Registrierungs- und Transponderpflicht für […]

Elektro-Flugtaxi City-Airbus hebt erstmals ab

Elektro-Flugtaxi City-Airbus hebt erstmals ab

Das im März in Ingolstadt öffentlich präsentierte Elektro-Flugtaximodell City-Airbus ist laut eines Zeitungsberichts erstmals leicht abgehoben. Der noch unbemannte Prototyp sei bei dem Flugversuch im Airbus-Werk Donauwörth aus Sicherheitsgründen am Boden angebunden gewesen und konnte nur minimal aufsteigen, berichtet die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf Branchenkreise. In den nächsten Monaten seien größere Freiflugversuche des

Regierungsflieger schwer beschädigt nach Notlandung in Berlin

Ein Regierungsflieger ist laut eines Medienberichts bei einer Notlandung auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld am vergangenen Dienstag wesentlich stärker beschädigt worden als bisher bekannt. Bundeswehr-Techniker hätten an dem „Global 5000“-Jet mit der Kennung 14+01 „erhebliche strukturelle Beschädigungen“ durch Knick- und Stauchungsschäden an beiden Tragflächen festgestellt, da diese bei der dramatischen Landung den Boden berührt hätten, berichtet

Flugbetrieb am Berliner Flughafen Schönefeld läuft wieder an

Der Flugbetrieb am Berliner Flughafen Schönefeld ist am Dienstagmittag wieder angelaufen. Verzögerungen seien aber weiterhin möglich, teilte der Flughafenbetreiber mit. Passagiere sollten unbedingt den Flugstatus beachten beziehungsweise die Informationen vor Ort berücksichtigen. Die Abfertigung war am Dienstagmorgen komplett eingestellt worden. Grund war ein defektes Flugzeug auf der Start- und Landebahn. Maschinen im Anflug wurden umgeleitet.

Germania-Pleite stoppt Airbus-Werksflugverkehr

Germania-Pleite stoppt Airbus-Werksflugverkehr

Die Germania-Pleite trifft auch den Personentransport bei Airbus zwischen Deutschland und Frankreich. Bisher flogen unter der Woche zwei Airbus A319 jeweils täglich etwa 400 Beschäftigte vom großen Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder zur Airbus-Zentrale und Produktionsstandort im südfranzösischen Toulouse. Die Maschinen starteten bislang jeweils am frühen Morgen und Spätnachmittag. „Dieser Werksflugverkehr ist jetzt eingestellt“, sagte ein Airbus-Sprecher der

Regierungsbau könnte erste Flugpläne am BER einschränken

Regierungsbau könnte erste Flugpläne am BER einschränken

Die ersten Flugpläne des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg (BER) könnten bereits gleich nach der für 2020 geplanten Eröffnung empfindlich gestört werden. Grund dafür sei der notwendige Bau von Tankanschlüssen für den Regierungsflughafen, berichtet das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochsausgaben) unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar. „Für die Herstellung eines Anschlusses

Rückholung aus Afghanistan für 25.000 Euro mit Business-Jet

Rückholung aus Afghanistan für 25.000 Euro mit Business-Jet

Die Entscheidung der afghanischen Behörden, einen aus Hessen abgeschobenen Straftäter gleich nach der Landung in Kabul wieder zurückzuschicken, hat rund 25.000 Euro gekostet. Das berichtet der „Spiegel“. Die Begleitpolizisten flogen mit ihm zunächst von Kabul nach Tiflis in Georgien, um dort zu übernachten und die nötigen Ruhezeiten einzuhalten. Da die Georgier den Mann aber nicht

Bundesregierung musste bis 1990 Flüge genehmigen lassen

Bundesregierung musste bis 1990 Flüge genehmigen lassen

Die Bundesregierung musste bis 1990 die westlichen Alliierten jedes Mal um Erlaubnis bitten, wenn sie ein Flugzeug aus der Sowjetunion in den westdeutschen Luftraum einfliegen lassen wollte. Das Bonner Verkehrsministerium beantragte die Genehmigung bei zivilen Maschinen, das Verteidigungsministerium bei Militärflugzeugen, berichtet der „Spiegel“. Die Alliierten ließen sich mit der Antwort in der Regel 48 Stunden

Wirtschaft fürchtet Jobverluste wegen ausfallender Flüge

Wirtschaft fürchtet Jobverluste wegen ausfallender Flüge

Vor dem Luftfahrtgipfel hat die deutsche Wirtschaft vor massiven Schäden durch ausfallende Flüge und fehlende Flughafenkapazitäten gewarnt. „Deutschland darf bei der Entwicklung des Luftverkehrs nicht den Anschluss verlieren“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Achim Dercks, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagsausgaben). Leider gebe es immer mehr Flugausfälle und Verspätungen. Es sei zwar

Nach oben scrollen