Recycling

Recycling – Streit um Altkleider

Recycling – Streit um Altkleider

Altkleider sind schon lange nicht mehr wertlose Waren, die auf Nimmerwiedersehen im Altkleidersack landen. Vor allem Secondhandläden lecken sich alle Finger nach den wertvollen Waren. Doch nicht nur der Handel hat das lukrative Geschäft mit der Kleidung erkannt. Abgetragene Hosen, Pullis, Kleider oder Jacken erleben in vielen anderen Lebensbereichen ein wahres Comeback und sind somit […]

Envipcos US-Tochtergesellschaft sichert sich Großauftrag für Leergutautomaten

Envipcos US-Tochtergesellschaft sichert sich Großauftrag für Leergutautomaten

Amersfoort – Environmental Products Corporation, die hundertprozentige US-Tochtergesellschaft von Envipco Holding N.V. (EHNV), einem börsennotierten Unternehmen an der NYSE Euronext Brussels (Aktienkennziffer: ENVI), und ein führender Anbieter von Recyclingsystemen und Lösungen für die Einzelhandels- und Getränkeindustrie, gab heute die exklusive Zuteilung eines neuen Liefer- und Dienstleistungsvertrages über Leergutautomaten (Reverse Vending Machine / RVM) bekannt. Diese

China: Wo der Elektroschrott aus dem Westen endet

China: Wo der Elektroschrott aus dem Westen endet

Wie eine Stadt in ihrer Blütezeit sieht das südchinesische Guiyu nicht gerade aus – doch das täuscht. Schließlich sind 80.000 der 130.000 Einwohner damit beschäftigt, Elektroschrott zu zerlegen. Das macht Guiyu zur einer Art Müllhauptstadt der Welt. Mehr als 1,6 Millionen Tonnen Elektroschrott werden jedes Jahr durch Guiyu geschleust. Manche Geräte werden wieder verwendet; andere

ENTRADE Energiesysteme AG erhält Großauftrag aus Nigeria

ENTRADE Energiesysteme AG erhält Großauftrag aus Nigeria

Düsseldorf – Die ENTRADE Energiesysteme AG erhält von der Regierung des nigerianischen Bundesstaates Imo einen Großauftrag zum Aufbau eines landesweiten Energie- und Abfall-Managementsystems. Dazu wurde mit Owelle Rochas Okorocha, dem amtierenden Gouverneur von Imo, eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Demnach wird ENTRADE mit der Errichtung von zunächst 200 Energie- und Recycling-Stationen in der Landeshauptstadt Owerri beginnen.

Studie: Recycling von Seltenen Erden in Elektromotoren verbessern

Studie: Recycling von Seltenen Erden in Elektromotoren verbessern

Darmstadt – Für die Wiederverwertung von Seltenen Erden aus Permanentmagneten von modernen und hocheffizienten Elektromotoren müssen in den kommenden Jahren tragfähige Recyclingkonzepte entwickelt werden. Noch werden die Motoren von Industrieanwendungen an ihrem Lebensende nicht gesondert gesammelt und entsorgt; das Potenzial zur Rückgewinnung der Seltenen Erden damit nicht gehoben. Dies ergibt eine Befragung von mehreren hundert

Chinas Monopolstellung bei Seltenen Erden schwindet

Chinas Monopolstellung bei Seltenen Erden schwindet

China wird seine Monopolstellung bei Seltenen Erden bis Ende dieses Jahrzehnts weitgehend verlieren. Der Markteintritt neuer Anbieter wird dazu führen, dass der aufgrund des chinesischen Monopols bestehende Preisaufschlag auf den Weltmarktpreis für Seltene Erden so gut wie verschwindet. Für Leichte Seltene Erden wird der Weltmarktpreis bereits in den nächsten drei Jahren deutlich sinken. Bei Schweren

Kompost: Bodenverbesserer aus einheimischer Produktion

Kompost: Bodenverbesserer aus einheimischer Produktion

Vaduz – Kompost – Trotz der insgesamt guten Produktqualität war der Kompostabsatz ab den kommunalen Kompostierplätzen im vergangenen Jahr bescheiden. Durch die Kompostierung von Grünabfällen wird ein wertvoller Dünger und Bodenverbesserer geschaffen. Das Produkt einheimischer Produktion wird günstig angeboten. Recycling ist in aller Munde. Dazu gehört auch die fachgerechte Verwertung von Grünabfällen. Die Liechtensteiner Gemeinden

Chinesischer Milliardär will "New York Times" immer noch kaufen

Chinesischer Milliardär will "New York Times" immer noch kaufen

New York – Der chinesische Milliardär Chen Guangbiao will trotz der Ablehnung der Eigentümerfamilie weiterhin die „New York Times“ kaufen, wie er im Gespräch mit der „Welt“ erklärte. „Es ist das gute Recht der Besitzer, mir ihre Zeitung nicht zu verkaufen. Es ist mein gutes Recht, sie kaufen zu wollen“ sagte Chen Er habe in

Verbot für Plastiktüten

Verbot für Plastiktüten

Brüssel – Sie stehen schon viele Jahre im Kreuzfeuer der Kritik, die Plastiktüten. 2012 wurde bereits innerhalb der EU-Kommission über ein mögliches Verbot diskutiert. Die EU-Kommission kam jedoch zur Erkenntnis, dass ein europaweites Verbot mit den Regeln des europäischen Binnenmarktes und dem internationalen Handelsrecht in Konflikt stehe. Im Gutachten wurde auch ausgeführt, dass selbst ein

Nach oben scrollen