Zahlungsverkehr

Geld- und Kreditkarten sowie alle Arten von Konten sind Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Geldkarten können an ein Girokonto gebunden sein oder sie lassen sich gegen eine Barzahlung von höchstens 200 Euro an einem Ladeterminal nutzbar machen. Einige Geldkarten kann man über einen Chipkartenleser auch online aufladen.

Für alle Geldkarten wird bei einer Evidenzzentrale ein sogenanntes Schattenkonto angelegt, also ein virtuelles Konto, mit dessen Hilfe das Kartenguthaben überwacht wird. Die dafür nötigen Informationen sind auf dem Chip der Karte eingespeist. Der Bezahlvorgang an sich ist anonym, eine Authentifizierung  des Karteninhabers findet nicht statt. In Deutschland am gebräuchlichsten ist die EC-Karte. Das Kürzel steht heute für „Electronic cash“, die alte EC-Karte (EC = Eurocheque) gibt es seit 2002 nicht mehr als eigene Marke. Die Banken bieten ihren Kunden Geldkarten seitdem unter ihrem eigenen Namen an. Das aufgedruckte Logo gibt Auskunft darüber, welche Funktionen für die jeweilige Karte freigeschaltet sind. Eine Karte mit einem Girocard Logo ist zum Beispiel für den Zahlungsverkehr per Electronic cash bis zu einer Maximalbelastung von 400 Euro vorgesehen. Die Bank bürgt für diesen Betrag, selbst wenn das Kontoguthaben überzogen ist. Daneben kann eine EC-Karte auch einen Altersnachweis enthalten oder als definiertes Zahlungsmittel für bestimmte Dienstleistungen eingesetzt werden (zum Beispiel am Fahrkartenschalter eines Verkehrsverbundes). Der Aufdruck „Maestro“ weist darauf hin, dass eine Karte auch im Ausland benutzt werden kann. International werden für den bargeldlosen Zahlungsverkehr allerdings überwiegend Kreditkarten eingesetzt, vor allem im außereuropäischen Ausland finden EC-Kartenbesitzer eher selten ein Terminal, das ihre Geldkarte akzeptiert.

Zum Unterhalt einer EC-Geldkarte gehört in der Regel ein Girokonto, das über die Geldkarte bis zum vereinbarten Überziehungskredit belastet werden kann. Das Girokonto wird in laufender Rechnung geführt, im Minus fallen für die Überziehung Zinsen an. Ein Kreditkartenkonto wird dagegen meist im Minus geführt (Revolvingkonto), der Zahlungsauftrag wird unverzinst ausgeführt.

Bundesregierung will Extra-Gebühr im Online-Zahlungsverkehr verbieten

Bundesregierung will Extra-Gebühr im Online-Zahlungsverkehr verbieten

Onlinehändler sollen Verbrauchern für die Zahlung per Lastschrift, Überweisung oder mit bestimmten Kreditkarten künftig keine zusätzliche Gebühr mehr in Rechnung stellen dürfen. Das geht aus dem Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-Richtlinie der EU hervor, über den die „Rheinische Post“ (Mittwochsausgabe) berichtet und der am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet werden soll. Demnach werden […]

Riexinger: Hauptgrund für private Verschuldung ist Einkommensarmut

Riexinger: Hauptgrund für private Verschuldung ist Einkommensarmut

Der Parteivorsitzende der Linkspartei Bernd Riexinger hält Einkommensarmut für den Hauptgrund für private Verschuldung in Deutschland. „Acht Millionen Menschen leben an der Armutsgrenze, vier Millionen Menschen sind verschuldet“, sagte Riexinger den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Ein armutsfester Mindestlohn von zwölf Euro sei zwingend nötig, um existenzsichernde Lebensumstände zu garantieren und Verschuldung zu verhindern. „Eine Regierung, die

Liechtensteins Regierungschef trifft Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank

Liechtensteins Regierungschef trifft Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank

Im Rahmen eines jährlichen Arbeitsgesprächs traf sich Regierungschef Adrian Hasler mit einer Delegation der Schweizerischen Nationalbank unter Leitung von Thomas Jordan, dem Präsidenten des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB), in Zürich. Neben verschiedenen Themen zur Wirtschaftslage und Geldpolitik konnten unter anderem Fragen zu Änderungen im Schweizer und europäischen Finanzmarktrecht sowie neuen schweizerischen Eigenkapitalregeln für Banken

Schulden: Immer mehr Menschen abgehängt

Schulden: Immer mehr Menschen abgehängt

Das Hamburger institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) stellt heute – zusammen mit der Stiftung „Deutschland im Plus“ – den iff-Überschuldungsreport 2016 vor. Darin wird deutlich, dass der wirtschaftliche Aufschwung an den finanziell gefährdeten Haushalten vorbeigeht. Viele Überschuldete scheinen zu resignieren und verzichten auf eine schuldenfreie Zukunft. Immer verletzlichere Überschuldete Die Überschuldeten sind immer verletzlicher. Sie

Renminbi: Markt hat sich auf Dynamik eingestellt

Seit Spätsommer 2015 ist der Kurs des Renimnbi (RMB) nicht mehr an den US-Dollar gekoppelt, zu Beginn dieses Jahres folgte eine spürbare Abwertung. Die neue Volatilität hat manche Marktteilnehmer verunsichert. Mittlerweile ist der Kurs der Währung jedoch stabil, Unternehmen und Investoren haben sich auf die neue Dynamik eingestellt. Die Internationalisierung des Renminbi dürfte nun weitergehen.

Maas lehnt Ausstieg aus dem Bargeld ab

Maas lehnt Ausstieg aus dem Bargeld ab

Im Streit um die Beibehaltung von Bargeld und um Obergrenzen im Zahlungsverkehr hat sich jetzt Bundesverbraucherschutzminister Heiko Maas (SPD) auf die Seite der Kritiker gestellt. „Ich warne vor einer kompletten Abschaffung von Bargeld“, sagte Maas dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ unter Verweis auf das normale Verbraucherverhalten. Angesichts des Vorschlags aus dem Bundesfinanzministerium, eine gesetzliche Bargeldobergrenze von 5.000

Commerzbank erhebt Negativzinsen für Mittelstand

Commerzbank erhebt Negativzinsen für Mittelstand

Die Commerzbank erhebt für manche mittelständische Kunden Negativzinsen. Nach Informationen der „Welt am Sonntag“ ist das Institut in den vergangenen Monaten verstärkt auf Unternehmen zugegangen, die Geld auf ihren Konten bunkern, das nicht für den Zahlungsverkehr benötigt wird. „Bei Firmenkunden, großen Konzernen, institutionellen Kunden und Kunden des öffentlichen Sektors, die hohe Guthaben als Einlagen bei

Bundesbank: Summe des Euro-Bargelds auf 1.109 Milliarden gestiegen

Bundesbank: Summe des Euro-Bargelds auf 1.109 Milliarden gestiegen

Die Summe des im Umlauf befindlichen Euro-Bargelds ist im vergangenen Jahr um sieben Prozent auf 1.109 Milliarden Euro gestiegen. Das sagte Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, in einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Freitagausgabe). Dabei geht die Bundesbank davon aus, dass sich nur 15 bis 20 Prozent des Bargeldes im sogenannten Transaktionsumlauf befinden,

Der Goldpreis hat turbulente Zeiten hinter sich

Der Goldpreis hat turbulente Zeiten hinter sich

Gold gilt seit jeher als eine stabile Wertanlage. Schon seit der Antike wurde Gold für den Zahlungsverkehr genutzt. Seitdem war das Edelmetall für lange Zeit der Inbegriff für eine krisenfeste und werterhaltende Kapitalanlage. Ob Gold auch heute noch eine sinnvolle Anlage ist, lässt sich mittlerweile nicht mehr pauschal beantworten, denn seit der Aufhebung des Abkommens

Nach oben scrollen