Handelskammer Hamburg

Die Handelskammer Hamburg ist die Industrie- und Handelskammer für die Freie und Hansestadt Hamburg und wurde im Jahr 1665 gegründet. Sie vertritt als Kammer über 170.000 Mitgliedsunternehmen – vom Ein-Mann-Betrieb bis zum international aufgestellten Konzern. Die Handelskammer setzt sich vor allem für wirtschaftsfreundliche Standortbedingungen im Hamburger Wirtschaftsraum ein. Existenzgründern und Unternehmern unterstützt sie mit umfangreichen Beratungs- und Serviceangeboten. Außerdem übernimmt sie hoheitliche Aufgaben etwa im Bereich der dualen Berufsausbildung.

Wirtschaft fürchtet Jobverluste wegen ausfallender Flüge

Wirtschaft fürchtet Jobverluste wegen ausfallender Flüge

Vor dem Luftfahrtgipfel hat die deutsche Wirtschaft vor massiven Schäden durch ausfallende Flüge und fehlende Flughafenkapazitäten gewarnt. „Deutschland darf bei der Entwicklung des Luftverkehrs nicht den Anschluss verlieren“, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Achim Dercks, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagsausgaben). Leider gebe es immer mehr Flugausfälle und Verspätungen. Es sei zwar […]

Zypries fordert deutsche Firmen zu mehr Engagement in Afrika auf

Zypries fordert deutsche Firmen zu mehr Engagement in Afrika auf

Nach dem sogenannten Marshall-Plan von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) startet jetzt auch das Bundeswirtschaftsministerium eine Afrika-Initiative. Mit dem Konzept „Pro Afrika – Perspektiven fördern, Chancen nutzen, Wirtschaft stärken“ will das Ressort von Brigitte Zypries (SPD) deutsche Unternehmen zu mehr Engagement in Afrika animieren, berichtet das Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Danach will Zypries mit 100 Millionen

Hamburger Wirtschaft wirbt für Gesamtkonzept Elbe

Die Kammerunion Elbe/Oder (KEO) veranstaltet mit einer Reihe ihrer Mitgliedskammern, dem Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen, dem Wirtschaftsverband Elbe Allianz e.V. Hamburg Marketing e.V. zehn Veranstaltungen in Landtagen entlang der Elbe. Wichtigestes Ziel der KEO ist es, deutlich mehr Container über das Binnenschiff von und zum Hamburger Hafen zu transportieren, als dies gegenwärtig mit rund 100.000 Standardcontainern

Hamburger Konjunktur am Scheideweg

Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft ist uneinheitlich. „Im Herbst 2014 überwiegen die positiven Einschätzungen für die aktuelle Geschäftslage, andererseits gibt es bei den Erwartungen für das nächste Jahr gleichermaßen positive wie negative Stimmen zu verzeichnen“, sagt Dirck Süß, Chefvolkswirt der Handelskammer Hamburg. Das aktuelle Ergebnis der vierteljährlichen Konjunkturbefragung der Mitgliedsunternehmen zeigt, dass die Mehrzahl

Die Metropolregion Hamburg ist bei den Bewohnern beliebt

Über ein Drittel hat laut einer Umfrage, die der Verein Initiative pro Metropolregion Hamburg (IMH) unter Arbeitnehmern und Unternehmern durchgeführt hat, positive Assoziationen (52 Prozent ließen die Frage unbeantwortet). 68 Prozent der insgesamt 1.680 Teilnehmer loben das gute Freizeitangebot, 61 Prozent die gute Nahverkehrserschließung und 51 Prozent die „interessante Ergänzung von Land und Stadt“. „Unsere

Hamburger Einzelhandel mit Weihnachtsgeschäft zufrieden

Der Hamburger Einzelhandel ist mit dem bisherigen Verlauf des Weihnachtsgeschäfts zufrieden. Das ergab einen Onlineumfrage der Handelskammer. Demnach bewegen sich die Umsätze auf dem guten Niveau des Vorjahres. Ein Fünftel der befragten Unternehmen gab an, bisher höhere Umsätze als 2012 erwirtschaftet zuhaben. Dabei steht dem Einzelhandel die umsatzstärkste Zeit noch bevor: „Der vierte Adventssamstag ist

Studie: Marke ist auch im Internet starker Treiber im Verkauf

Im Internet erfolgreiche Unternehmen vertrauen stärker auf die Kraft der Marke bei der Kaufentscheidung als nicht erfolgreiche Unternehmen. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Studie, die in dem neu erschienenen Managementfachbuch „Digital Business Excellence“ veröffentlicht worden ist. Autor Dr. Ralf Strauß, Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration, hat in Einzelinterviews und einer

Jugendliche in Hamburg haben beste Chancen

Die Agentur für Arbeit Hamburg, die Handelskammer Hamburg und die Handwerkskammer Hamburg ziehen eine positive Ausbildungsbilanz 2012/2013. Die drei Ausbildungspartner sind sich einig: „Es gibt keinen Mangel an Ausbildungsplätzen in der Hansestadt, vielfältige Chancen auf einen gut vorbereiteten Berufseinstieg werden aber leichtfertig vergeben.“ Der Hamburger Arbeitsagentur wurden im Geschäftsjahr 2012/2013* insgesamt 10.866 Ausbildungs-stellen gemeldet. Dies

Hamburger Wirtschaft würde von einem europäisch-amerikanischen Freihandelsabkommen erheblich profitieren

Die Hamburger Wirtschaft würde von einem europäisch-amerikanischen Freihandelsabkommen (TTIP) besonders profitieren. Vorteile ergäben sich neben den sinkenden Zöllen vor allem aus erleichterten Sicherheitsvorschriften und Zertifizierungen, die den derzeitigen Austausch noch bürokratisch belasteten und damit verteuerten, sagte Handelskammer-Vizepräses Dr. Jens Peter Breitengroß bei einer Diskussionsveranstaltung zum anvisierten europäisch-amerikanischen Freihandelsabkommen im Rahmen der Delegationsreise des Hamburger Senats

Nach oben scrollen