Krupp

Krupp ist der Name einer deutschen Familiendynastie von Industriellen des 19. und 20. Jahrhunderts, die mit der in Essen ansässigen Friedrich Krupp AG das zeitweise größte Unternehmen Europas aufbauten. Seit der Fusion 1999 mit der Thyssen AG trägt der Konzern den Namen ThyssenKrupp.

Ursula Gather lobt neue Kultur im Thyssenkrupp-Aufsichtsrat

Ursula Gather lobt neue Kultur im Thyssenkrupp-Aufsichtsrat

Die Kuratoriumsvorsitzende der Krupp-Stiftung, Ursula Gather, lobt die neue Gesprächskultur im Aufsichtsrat von Thyssenkrupp. „Frau Merz ist es innerhalb kurzer Zeit gelungen, eine hervorragende Diskussionskultur im Aufsichtsrat zu etablieren“, sagte Gather dem „Handelsblatt“. Am Dienstagabend hatte das Kontrollgremium einstimmig der neuen Strategie des Konzernvorstands zugestimmt, die das Unternehmen aus der Krise führen soll. Seit diesem […]

Krupp-Nachfahre um Thyssenkrupp besorgt

Krupp-Nachfahre um Thyssenkrupp besorgt

Angesichts des radikalen Kurswechsels hat sich der Krupp-Nachfahre Friedrich von Bohlen und Halbach besorgt über die Zukunft des Essener Traditionskonzerns geäußert. „Das Unternehmen erscheint orientierungslos“, sagte der Enkel der einstigen Firmeneigentümerin Bertha Krupp der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“. Wesentliche Akteure wirkten getrieben. Das Hin und Her der Aussagen sei „atemberaubend“. Vor wenigen Tagen hatte Thyssenkrupp-Chef Guido

Thyssenkrupp-Chef räumt Fehler ein

Thyssenkrupp-Chef räumt Fehler ein

Thyssenkrupp-Chef Guido Kerkhoff räumt Fehler in Bezug auf die Führung des Stahl- und Industriekonzerns in den vergangenen Jahren ein. „Vielleicht waren wir an einigen Stellen nicht schnell genug. Beim Thema Performance zum Beispiel hätten wir konsequenter sein müssen“, sagte der Manager der „Welt“. Dass sich die Zeiten bei Thyssenkrupp unter seiner Ägide nun ändern werden,

Bodo Uebber soll Aufsichtsratschef von Thyssen-Krupp werden

Bodo Uebber soll Aufsichtsratschef von Thyssen-Krupp werden

Der Daimler-Vorstand Bodo Uebber soll Aufsichtsratschef des Industriekonzerns Thyssen-Krupp werden. Wie das „Handelsblatt“ berichtet, soll der 59-Jährige in einem ersten Schritt einen der vakanten Plätze im Kontrollgremium übernehmen und in einem nächsten Schritt dessen Vorsitz. Uebber wird im Laufe des kommenden Jahres seinen Posten als Finanzvorstand des Autobauers Daimler abgeben. Er hätte dann ausreichend Zeit,

Thyssenkrupp-Investor unterstützt geplante Teilung des Konzerns

Thyssenkrupp-Investor unterstützt geplante Teilung des Konzerns

Der US-Investmentfonds Harris Associates, neuer Großaktionär bei Thyssenkrupp, unterstützt die geplante Teilung des Industriekonzerns in ein Technologie- und ein Werkstoffunternehmen. „Uns gefällt der Weg, den das Unternehmen in den vergangenen Monaten eingeschlagen hat“, sagte Justin Hance, Partner und Leiter der Global-Research-Abteilung bei Harris, dem „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe). Es hätten bereits Gespräche mit dem Vorstand stattgefunden, in

Bund will Grundstücke für zehntausende Wohnungen bereitstellen

Bund will Grundstücke für zehntausende Wohnungen bereitstellen

Der Bund will für Entlastung auf dem angespannten Wohnungsmarkt sorgen. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) hat angekündigt, Kommunen im großen Stil Grundstücke zur Verfügung stellen und auch selbst darauf günstige Wohnungen errichten zu wollen. Christoph Krupp, seit 1. Oktober neuer Vorstandssprecher der Bima, sagte der „Süddeutschen Zeitung“ (Wochenend-Ausgabe): „Auf Grundstücken, die heute noch der Bima

Chefin der Krupp-Stiftung wollte Hiesinger-Rücktritt verhindern

Chefin der Krupp-Stiftung wollte Hiesinger-Rücktritt verhindern

Die Kuratoriumsvorsitzende der Krupp-Stiftung, Ursula Gather, bedauert die Rücktritte des Vorstandsvorsitzenden von Thyssenkrupp, Heinrich Hiesinger, und des Aufsichtsratsvorsitzenden Ulrich Lehner. „Ich hätte es besser gefunden, wenn Herr Hiesinger und Herr Lehner auf der Brücke geblieben wären“, sagte sie der „Zeit“. Dafür hat sie nach eigenen Angaben einiges getan. „Ich habe Herrn Hiesinger sofort angerufen und

Thyssenkrupp erwartet DAX-Abstieg nach Konzern-Teilung

Thyssenkrupp erwartet DAX-Abstieg nach Konzern-Teilung

Angesichts der geplanten Zweiteilung von Thyssenkrupp bereitet Vorstandschef Guido Kerkhoff die Beschäftigten auf einen Abstieg des Essener Traditionskonzerns aus Deutschlands erster Börsenliga vor. „Der DAX ist kein Selbstzweck“, sagte Kerkhoff der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). „Wir schaffen zwei starke Unternehmen, die sich besser entwickeln können als Thyssenkrupp in der derzeitigen Aufstellung.“ Das sei für die

Krupp-Nachfahren rechnen mit Krupp-Stiftung ab

Krupp-Nachfahren rechnen mit Krupp-Stiftung ab

Der Familienrat der Krupp-Nachfahren hat sich zutiefst besorgt um die Zukunft des Essener DAX-Konzerns geäußert und Konsequenzen in der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefordert. „Onkel Alfried hätte auf keinen Fall einfach abgewartet und gehofft, dass sich die Probleme von alleine erledigen“, sagte dessen Nichte Diana Friz der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochsausgabe). Mit ihren

Nach oben scrollen