Fahrzeug

Neue Fahrzeuge für die S-Bahn Rhein-Main

Die ersten von insgesamt 91 neuen S-Bahnen der Baureihe ET 430 wurden heute in Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt. Insgesamt hat DB Regio Hessen rund 500 Millionen Euro investiert. Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main und Aufsichtsratsvorsitzenden des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV), Peter Feldmann, und dem Sprecher der Geschäftsführung des RMV, Prof. Knut Ringat, hat […]

nanoFLOWCELL AG und Bosch Engineering GmbH gehen Partnerschaft für die QUANT e-Sportlimousine ein

nanoFLOWCELL AG und Bosch Engineering GmbH gehen Partnerschaft für die QUANT e-Sportlimousine ein

Vaduz – Die nanoFLOWCELL AG und die Bosch Engineering GmbH gehen eine Partnerschaft ein: Erstes gemeinsames Projekt der 100-prozentigen Tochterfirma der Robert Bosch GmbH und der nanoFLOWCELL AG ist die Weiterentwicklung der Fahrzeugelektronik der QUANT e-Sportlimousine mit nanoFLOWCELL® Antrieb, die in Kürze auf dem Genfer Auto-Salon Weltpremiere feiern wird (4. März 2014). „Gemeinsam mit unserem

Stadler versus Siemens

Stadler versus Siemens

Zürich – Die Stadt Zürich wird ihre Trams aufstocken. 70 Stück sollen hinzukommen. Doch wer wird liefern? Siemens oder Stadler Rail? Die Entscheidung, ob der Stadler Tango durch die Stadt Zürich fahren wird, fällt längstens bis Mai 2014. Der Stadler Tango ist ein modularer Straßenbahn- und Stadtbahn-Fahrzeug, das in der Schweiz bereits in Genf und

Reifenhändler Delticom hat mehr als eine Million Neukunden

Delticom, Europas führender Internet-Reifenhändler, hat 2013 die Millionenmarke geknackt: Mehr als eine Million Neukunden haben im vergangenen Jahr ihren Reifenkauf in den Onlineshops der Delticom getätigt. Erstmals in der Unternehmensgeschichte des Online-Reifenhändlers stieg auch die Anzahl der Wiederkäufer auf über eine halbe Million. „Der Online-Reifenkauf kommt langsam aber sicher aus seiner Nische heraus. Als Europas führender

Digitale Datenjagd rund um das Auto

Digitale Datenjagd rund um das Auto

Berlin – Elmar Degenhart, Chef des Autozulieferers Continental, sieht das Auto im Mittelpunkt der digitalen Datenjagd: „Seit einiger Zeit erleben wir einen Wettlauf um den Rohstoff Daten. Nachdem Büros und private Haushalte weitgehend erschlossen sind, ist nun das Auto an der Reihe“, sagte er in einem Interview mit dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). Die Chancen sind aus

Furnierhersteller Rohol vor Schließung

Furnierhersteller Rohol vor Schließung

Die Sporthallen in Tägerwilen und  Wattens, der Münchner Wienerwald und die Kirche zu Kolumbarium sind die bedeutendsten Referenzobjekte des oberösterreichischen Furnierherstellers Rosenauer Holverarbeitungsgesellschaft m.b.H, bekannt als Rohol. Nun reichte das Unternehmen mit Sitz in Rosenau im Bezirk Kirchdorf am Landesgericht Steyr den Antrag für ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung ein. 134 Mitarbeiter zittern um ihre Arbeitsplätze,

Umzugskosten minimieren: Wie können Verbraucher sparen?

Wer einen Umzug plant, muss sich nicht nur um die Organisation kümmern, sondern auch die Kostenfrage klären. Eine verbindliche Antwort, wie teuer ein Umzug wird, gibt es nicht, denn entscheidend sind individuelle Belange. Es ist ein Unterschied, ob eine kleine Wohnung oder ein Einfamilienhaus ausgeräumt werden müssen. Doch Verbraucher können Geld sparen, wenn sie die

Sole statt Salz gegen Glatteis auf Radwegen

Statt schieben und streuen lieber fegen und sprühen: Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) startet diesen Winter den Probelauf und testet mit dem neu angeschafften Solesprüher ein neues Verfahren im Kampf gegen Schnee und Eis auf städtischen Radwegen. Da, wo gewöhnliche Winterdienstfahrzeuge einen Pflug zum Freischieben der Fahrbahn haben, rotiert beim Solesprüher eine überdimensio-nale Bürste.

Elektromobilität: Fünf neue Ladesäulen in München Schwabing

Mit einem Praxistest sorgt die Landeshauptstadt München gemeinsam mit der Industrie dafür, dass Elektroautos im Alltag von der Bevölkerung verstärkt genutzt werden können. Insgesamt 36 Fahrzeuge von Audi, BMW und der IsarFunk Taxizentrale sind beim Projekt E-Plan München seit Juni im Stadtgebiet im Einsatz. Jetzt wurden auch fünf neue Ladestationen in Schwabing von den Stadtwerken

Nach oben scrollen