Kreditkarten
Kreditkarten im weitesten Sinn sind alle Geldkarten, die das Logo einer Kreditkartenfirma tragen, in Bezug auf die Abrechnung mit dem Karteninhaber gibt es aber Unterschiede. In Deutschland ist die sogenannte Charge Card am gebräuchlichsten, bei der alle Geldtransaktionen gesammelt werden. Die Endsumme wird regelmäßig (meist monatlich) fällig und vom Kreditkartenkonto abgebucht. Bei einer Debit Card wird dagegen jede Zahlung sofort vom Girokonto oder vom Guthabenkonto der Karte abgebucht.
Die klassische Kreditkarte (Credit Card) gewährt dem Kunden dagegen einen echten, zinsfreien Kredit bis zum vertraglich festgelegten Kreditkartenlimit. Die Zahlvorgänge innerhalb eines Monats werden gesammelt und dem Kreditkartenbesitzer in Rechnung gestellt. Das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten zum Online Ankauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen hat die Kreditkarte auch in Europa populär gemacht. Online Anbieter verlangen während des Bestellvorgangs nämlich in aller Regel einen Kreditkartennachweis. Vor allem Reise- und Flugbuchungen sind an den Besitz einer Kreditkarte gekoppelt. In Deutschland geben Kreditkartengesellschaften eine Kreditkarte nur in Zusammenarbeit mit einer Bank aus und das auch nur an Kunden, die ein geprüftes Girokonto unterhalten. Die monatlich auflaufenden Belastungen werden direkt vom Konto des Karteninhabers abgebucht. Die Kreditkartenabrechnung erscheint als Anhang auf dem Kontoauszug. In den USA vermarkten die Kreditkartengesellschaften ihre Karten dagegen direkt. Der Karteninhaber bekommt regelmäßig eine Rechnung, die er selbst begleichen muss. Das Problem der Überschuldung entsteht, wenn ein Kartenbesitzer viele Kreditkarten mit unterschiedlichen Limits zur Verfügung hat und den Überblick über die tatsächlich in Anspruch genommenen Kreditbeträge verliert.
In Deutschland am gebräuchlichsten sind Kreditkarten von American Express, MasterCard, Diners Club und Visa. Weltweit akzeptieren Geldautomaten und Händler am häufigsten eine Visa Karte oder die MasterCard. Einige deutsche Banken sind inzwischen dabei, die Kreditkartenfunktion auf die EC-Karte zu übertragen. In Zukunft wird es daher auch im deutschen Sprachraum vermutlich nur noch ein Karte geben, die weltweit mit derselben PIN-Nummer genutzt werden kann.
Vom traditionellen Warenhandel bis zu digitalen Wertschöpfungen: Ganz gleich, um welche Branche es sich handelt, die Kasse soll klingeln. Doch in welcher Form das geschieht, kann gerade für StartUps und reine Online-Unternehmen einen großen Unterschied machen. Wer nicht mit der Zeit geht, verliert schnell den Anschluss. Rund 80 Prozent aller Startups scheitern bereits in den […]
Bei der Hausratversicherung handelt es sich neben der Haftpflichtversicherung um eine der wichtigsten Privatversicherungen. Sie springt dann ein, wenn an den Besitztümern in der Wohnung oder Haus ein Schaden entsteht. Die Hausratversicherung: Sie greift bei vielen Schäden Bei vielen Schäden greift die Hausratversicherung und schützt damit den Versicherten vor hohen Kosten. Dabei spielt es keine
Der Lebensmitteldiscounter Aldi beobachtet den Wirecard-Skandal offenbar aufmerksam. „Aktuell stehen wir mit dem Unternehmen in Verbindung, um den Sachverhalt zu klären“, sagte eine Sprecherin von Aldi Süd in Mülheim an der Ruhr am Montagnachmittag der dts Nachrichtenagentur. „Spekulationen“ würden jedoch nicht kommentiert. Deutlich zurückhaltender zeigte sich Aldi Nord. „Zu Dienstleistern möchten wir uns grundsätzlich nicht
Für die meisten der EU-Europäer sind die Einreisebestimmungen für die USA einigermaßen simpel, aber dennoch sorgen sie immer wieder für Verwirrung. Der Grund ist, dass es über die Jahre hinweg so viele verschiedene Formulare und Veränderungen gab, dass man den Überblick verloren hat. Doch es muss keinesfalls kompliziert sein. Das wichtigste in Kürze für die
Verbraucherschützer warnen vor angeblichen Null-Zins-Krediten. „Viele Verträge sind gar nicht kostenlos, wie suggeriert wird. Oft werden den Verbrauchern mit dem Kredit Zusatzprodukte untergeschoben wie zum Beispiel Kreditkarten oder Restschuldversicherungen“, sagte der Verbraucherschützer Kay Görner, Rechtsreferent bei den Marktwächtern der Verbraucherzentrale in Sachsen, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben). „Wir haben dazu mehrere Hundert Beschwerden erhalten. Und
Alle Artikel werden zu den unterschiedlichsten Zeiten innerhalb des Weihnachtsgeschäfts reduziert. Eine Studie zeigt jetzt auf, dass sich das Warten hin und wieder bei einem Produkt als besonders lohnenswert herausstellen kann. Viele erledigen ihre Weihnachtseinkäufe auf den letzten Drücker. Besonders die Tage kurz vor Weihnachten stellen sich für die Händler als besonders umsatzstark heraus, wie
Durch die niedrigen Zinsen werden viele Privathaushalte dazu ermuntert, einen Kredit aufzunehmen. Doch früher oder später kann sich dies rächen. Die Werbung einer Online-Plattform lautet „Wie wäre es mit einem schicken neuen Wagen oder einem Motorrad? Oder mit einem Wohnmobil? Verwirklichen Sie Ihre Träume mit einem online Konsumkredit!“ Sogar Gratis-Mastercards werden von einer Kreditbank bei
Die US-Investmentbank Goldman Sachs arbeitet mit Nachdruck am Ausbau des Privatkundengeschäfts. Nachdem man im August gemeinsam mit Apple eine Kreditkarte auf den Markt gebracht hat, sollen weitere Kooperationen folgen, „sowohl bei Kreditkarten als auch bei anderen Produkten“, sagte Finanzchef Stephen Scherr dem „Handelsblatt“. Goldman Sachs hatte bereits 2016 die Online-Bank Marcus gegründet, die im Zentrum
In Hinsicht auf den unbegrenzten Zugriff auf das World Wide Web hat sich der Begriff „Mobilität“ zu einem Schlagwort unserer Zeit entwickelt. Egal, ob es um die sozialen Netzwerke geht und der Interaktion dort, dem Online Einkauf, Abrufen der E-Mails oder des Kontostandes – die Anwender sind durch die Smartphones unabhängig vom heimischen PC. Das