Tirol

Präparation von Skipisten für Sotschi

Präparation von Skipisten für Sotschi

Wien – Die beiden Unternehmen tragen nicht nur beinahe den gleichen Namen, sondern haben noch andere Gemeinsamkeiten. Beide sind sie in Tirol ansässig, und beide sorgen für ausreichend Schnee, gegenwärtig auch in Sotschi. Einerseits ist da Christian Steinbach, seines Zeichens Pistenpräparationsprofi aus Oberndorf bei Kitzbühel, mit seinem Unternehmen Steinbach Alpin, das seit langer Zeit für […]

Österreich: Rekord an Arbeitslosen

Österreich: Rekord an Arbeitslosen

Wien – Es ist ein schwacher Trost, dass innerhalb der EU Griechenland mit 26,7 Prozent an Arbeitslosen im November 2013 das Länderranking anführte und Österreich mit 4,8 Prozent das Schlusslicht darstellte. Es ist ebenso ein schwacher Trost, dass zu diesem Zeitpunkt die Arbeitslosenrate in der Euro-Zone bei 12,1 Prozent lag. Für Österreich zeigte sich die

Verbund AG plant leistungsfähigeres Pumpkraftwerk

Verbund AG plant leistungsfähigeres Pumpkraftwerk

Die Verbund AG ist Österreichs größter Stromanbieter und deckt 40 Prozent des bundesweiten Strombedarfs, wobei 90 Prozent aus Wasserkraft erzeugt werden. 16 Speicherkraftwerke, 6 Pumpspeicherkraftwerke und 88 Laufkraftwerke werden von ihr über das Bundesgebiet verteilt betrieben. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 24,8 Milliarden kWh. Der Verbund beschäftigt österreichweit über 3.000 Mitarbeiter, der Jahresumsatz 2012 belief

Peter Nindler: "Schwarz-Grün muss endlich anecken"

Peter Nindler: „Schwarz-Grün muss endlich anecken“

Die Landesregierung liegt mit ihrem Maßnahmenpaket für Arbeit und Wohnen richtig und beweist in der Bildungspolitik Mut. Doch vor richtigen Innovationsschüben und nachhaltigen Strukturbereinigungen scheut sie sich nach wie vor. Was brennt den Menschen in Tirol unter den Nägeln? Sicher die Sorge um die Arbeitsplätze, die steigenden Lebenshaltungs- sowie Wohnungskosten. Die Tiroler Landesregierung reagiert darauf

Recheis bleibt in Österreich beliebter wie Barilla

Recheis bleibt in Österreich beliebter wie Barilla

Wien – Das Szenario könnte aus einer Startrack-Serie stammen: Ein Knopfdruck genügt und die Wunschnudel wird erzeugt. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine futuristische Idee, sondern um pure Realität. Barilla lässt den Nudeldrucker gemeinsam mit dem niederländischen Forschungsinstitut TNO Wirklichkeit werden. Der 3-D-Drucker soll bald Restaurants zur Verfügung stehen, um den Gästen die

Salzburg, Vorarlberg, Tirol - Investitionen in Wintertourismus

Salzburg, Vorarlberg, Tirol – Investitionen in Wintertourismus

Wien – Die Ergebnisse im Wintertourismus im Winterhalbjahr 2012/2013 wiesen in Österreich Rekordzahlen auf. Im gesamten Bundesgebiet erhöhte sich die Zahl der Gästeankünfte um 1,8 Prozent auf 16,73 Millionen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2011/2012. Bei den Nächtigungen konnte ein Anstieg um 1,9 Prozent auf 65,55 Millionen verzeichnet werden. Den stärksten Zuwachs verzeichnete Vorarlberg, die meisten Übernachtungen

UMMC-Beteiligung an Kupferhütte

Wien – Die Ural Mining and Metallurgical Company mit Sitz im russischen Jekaterinburg übernimmt 10 Prozent Anteile an der Kupferhütte in Brixlegg. Das Unternehmen aus dem Ural ist spezialisiert auf Bergbau. Schwerpunkte liegen aber auch in der Kupferbranche, der Chemieindustrie und dem Maschinenbau. Beinahe 50 Unternehmen sind in der Ural Mining and Metallurgical Company Gruppe

Snowboarden und mehr – actionreicher Urlaub im Zillertal

Snowboarden und mehr – actionreicher Urlaub im Zillertal

Für die meisten Winterurlauber muss ein Skiurlaub abwechslungsreich, schneesicher und landschaftlich ansprechend sein. Wie gut, dass derartige Skiregionen – wie zum Beispiel das Zillertal in Tirol – auch aus Deutschland aus besonders schnell und selbst ohne Auto mühelos erreichbar sind. In der Stadt Fugen und Umgebung gibt es die beispielsweise die „Erste Ferienregion im Zillertal“, die

Bergbahnen als touristischer Wirtschaftsmotor im Sommer

Bergbahnen als touristischer Wirtschaftsmotor im Sommer

Wien – „Bergbahnen, die im Sommer eine klare Profilierungmit einem speziellen Erlebnisangebot entwickelt haben, sind im Sommernachweislich auch betriebswirtschaftlich erfolgreicher. EineUntersuchung im Auftrag des Fachverbandes der Seilbahnen hat dieseindrucksvoll bestätigt“, erklärt Mag. Arnold Oberacher,Geschäftsführer der con.os tourismus.consulting gmbh. Profilierte Sommerbergbahnen wurden im Durchschnitt von 113.000Gästen besucht, während im Branchenschnitt nur knapp 60.000 Gäste denWeg auf

Nach oben scrollen